Dieses in einer herausfordernden Haltung gelagerte Motiv der afrikanischen Kunst verfügt zu therapeutischen Zwecken über eine ventrale Belastung (Bilongo). Die Vili stellten eine Vielzahl von Nkisi-Statuen für den individuellen Gebrauch her, denen mehrere Tugenden zugeschrieben wurden. Die glasierten Augen symbolisieren Hellsichtigkeit in einem Gesicht mit naturalistischen Zügen. Die Vili, die Lâri, die Sûndi, die Woyo, die Bembe, die Bwende, die Yombé und die Kôngo bildeten die Kôngo-Gruppe, angeführt von König ntotela< /i> . Ihren Höhepunkt erreichte ihr Königreich im 16. Jahrhundert mit dem Handel mit Elfenbein, Kupfer und dem Sklavenhandel. Die an der gabunischen Küste ansässigen Vili trennten sich im 16. Jahrhundert vom Kongo-Königreich und das Loango-Königreich wurde zu einem mächtigen Staat. Mittlerweile größtenteils urbanisiert, integrieren sie noch immer traditionelle Vereinigungen, abhängig von der Verehrung ihrer Vorfahren wie Mbouiti oder Bieri. Zündete. „Die Kongo-Geste“ hrsg. Daper-Museum.
Verkauft Stück begleitet von seinem Echtheitszertifikat
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Wenn Ihr Angebot angenommen wird, wird der Artikel automatisch in Auftrag gegeben. Mit der Abgabe eines Angebots bestätigen Sie, dass Sie die Verkaufsbedingungen gelesen und akzeptiert haben.
Sie müssen in Ihrem Konto eingeloggt sein, um ein Angebot abgeben zu können. Verbinden Sie mich