...
Suchoptionen




Stammeskunst - Masken:


Yupik Maske
Objekt verkauft
Stammeskunst > Masken > Yupik Maske

In den arktischen Regionen Nordamerikas, die „Inuit Nunangat“ genannt werden, leben die Inuit, die mit den Yupitt, Yupiks, Alaskas und Sibiriens verwandt sind. Die Yupik und Esquimo, Eskimo, stellen trotz der Einhaltung bestimmter traditioneller Konventionen zeremonielle Masken in sehr unterschiedlicher Größe und Erscheinung her. Zu jedem Anlass wird der Schamane dem Bildhauer im Anschluss an einen Traum die Funktion und Form der benötigten Maske mitteilen, die er selbst tragen wird. Die Masken werden mit den „Yua“-Seelen verschiedener Tiere oder Fische in Verbindung gebracht, die durch Rituale geehrt werden sollten. Diese einzigartige Yupik-Maske bietet ein grimassierendes Gesicht, auf der Oberfläche sind abnehmbare Elemente angebracht, die einer Hand und einer „Flosse“ ähneln, außerdem ...


Siehe das Blatt

Verkauft

Mende Maske
promo art africain
Stammeskunst > Masken > Mende Maske

In der afrikanischen Kunst bilden die Sowei durch die Mende-Kultur das weibliche Ideal. Diese „glockenförmige“ Maske namens Bundu, eine der bedeutendsten der Mendé, zeigt ein von Ringen umgebenes Gesicht, das eine Fülle von Fleisch symbolisiert, die mit Wohlstand verbunden ist.
Die Maske wurde schwarz bemalt oder mit Blattwaschmittel getönt und anschließend mit Palmöl eingerieben. Halbmatte Patina, Gebrauchsspuren, Lücken.
Die Mende-, Vaï- und Gola-Kulturen Sierra Leones, Liberias und der Westküste Guineas sind in der afrikanischen Kunst für ihre Helmmasken bekannt, insbesondere für die Helmmasken der weiblichen Initiationsgesellschaft Sandé, die junge Mädchen ausbildet für die Heirat. Die männliche Gesellschaft ist die Poro-Gesellschaft. Diese Masken sind in Afrika ...


Siehe das Blatt

490,00  392,00

Galoa
Objekt verkauft
Stammeskunst > Masken > Galoa

Die Galoa (oder Galwa) leben stromabwärts von Lambaréné am Ogooué-Fluss und grenzen an den Atlantischen Ozean. Sie werden "Menschen des Sees" genannt. Sie produzierten Masken namens Okouyi, Okukwé, die von Initiationsgesellschaften verwendet wurden, um Hexerei und ihre Urheber durch Weissagung zu enthüllen. Mehrere benachbarte ethnische Gruppen, darunter die Adouma und die Kota, nutzen in Gabun flache Gebiete mit kontrastierenden Farben, darunter Kaolin, von dem angenommen wird, dass es apotropäische Eigenschaften hat.
Die Gruppen von Gabun praktizieren die Anbetung der Bwiti, die Anbetung der Ahnen, und ihre Reliquien werden von einer Skulptur überragt, die als Wächter fungiert. Die Tsogho produzierten auch eine Vielzahl von Masken, vergleichbar mit denen ihrer Nachbarn im ...


Siehe das Blatt

Verkauft

Urhobo Maske
Objekt verkauft
Stammeskunst > Masken > Urhobo Maske

Die nordwestlich des Nigerdeltas gelegenen Urhobos bilden die wichtigste ethnische Gruppe im Bundesstaat Delta unter den 36 Bundesstaaten der Bundesrepublik Nigeria. Sie sprechen Urhobo, eine Sprache der Niger-Kongo-Gruppe. Zusammen mit dem eng verwandten Isoko sind sie gemeinsam als Sobo bekannt. Ihre großen Skulpturen, die Naturgeister, Edjo oder Gründungsvorfahren des Clans darstellten, denen Opfer dargebracht wurden, wurden in Heiligtümern innerhalb der Dörfer gruppiert. Ihre Masken verkörpern die Geister des Wassers und der Erde. Dieses Exemplar wäre aus dem Western Ijo geliehen worden. Diese Art von Maske, die auch mit einem jungen Mädchen in Verbindung gebracht wurde (omotokpokpo), wurde während der Überschwemmungen in Niger verwendet.


Siehe das Blatt

Verkauft

Dan Maske
promo art africain
Stammeskunst > Masken > Dan Maske

Afrikanische Maske „Unangle“, deren sorgfältig geflochtene Frisur den oberen Teil des Gesichts konturiert. Eine glänzende dunkle Patina unterstreicht die sanfte Harmonie der Merkmale. Die Masken wurden nach genauen Anweisungen nach Träumen geformt, in denen die Geister erschienen. Höhe auf Sockel: 38 cm. Gebrauchsspuren, kleine Unfälle.
Die Dan-Masken in verschiedenen Stilen kommen im Allgemeinen bei sehr theatralischen Unterhaltungsfestivals vor, bei denen Frauen eine Hauptrolle spielen. Die sogenannte „spöttische“ Maske namens Déanglé definiert ein Ideal von Schönheit und Wohlwollen, da sie zu Ehren der jungen Mädchen des Dorfes oder berühmter Männer geformt wurde. Jede Maske hatte einen Namen, der mit ihrer Funktion verknüpft war. Sie werden auch bei Beschneidungsriten ...


Siehe das Blatt

450,00  360,00

Kongo Maske
Objekt verkauft
Stammeskunst > Masken > Kongo Maske

Kongo-Miniatur-Charme-Maske.
Dunkle Patina, Trockenriss.

Höhe auf Sockel: 17 cm.
Diese vermittelnden Masken, die auch bei Initiationsprozessen vorhanden sind, wurden bei Heilritualen verwendet. Im 13. Jahrhundert ließen sich die Kongo unter der Führung ihres Königs Ne Kongo in einer Region an der Kreuzung der Grenzen zwischen der heutigen Demokratischen Republik Kongo, Angola und Gabun nieder. Zwei Jahrhunderte später kamen die Portugiesen mit dem Kongo in Kontakt und bekehrten ihren König zum Christentum. Dieser König, auch Ntotela genannt, kontrollierte die Ernennung von Hof- und Provinzbeamten. Die zur Kongo-Gruppe gehörenden Yombe sind an der westafrikanischen Küste, im Südwesten der Republik Kongo und in Angola ansässig.


Siehe das Blatt

Verkauft

Nbaka Maske
Stammeskunst > Masken > Nbaka Maske

Sammlung belgischer afrikanischer Kunst.

Diese afrikanische Maske Ngbaka bietet eine geschwungene Struktur, die auf Augenhöhe gebogen ist. Die diskreten Merkmale werden durch lineare Skarifikationen hervorgehoben. Dicke Abriebpatina, Erosionen.
Die Ngbaka, ein Stamm, der sich am linken Ufer des Ubangui niederließ, betreiben Landwirtschaft und ihre künstlerischen Errungenschaften wurden von denen der benachbarten Stämme Ngbandi und Ngombe inspiriert. i>, mit einer Besonderheit jedoch, der mit linearen Keloiden übersäten Stirnlinie. Sie sind in Stämmen ohne politische Einheit organisiert, unter der Aufsicht des Häuptlings Wan und verehren einen Gott namens Gale durch den Kult, der den Naturgeistern gewidmet wird. Ihre Statuen stellen im Allgemeinen die Urvorfahren Setu und ...


Siehe das Blatt

380,00

Igbo Maske
promo art africain
Stammeskunst > Masken > Igbo Maske

Ehemalige Sammlung französischer afrikanischer Stammeskunst. Diese konisch geformten Masken stammen aus der Nsukka-Region, könnten aber auch aus Igala stammen. Die benachbarten Igala haben tatsächlich vergleichbare königliche Masken. Dieses Beispiel mit Seitenflossen weist Streifenmuster auf, die mit den Gesichtsskarifikationen der Igala-Gruppen zusammenhängen. Die Maske ist mit einem Federstrauß gekrönt. Geölte Patina. Trockenrisse, Chips, einheimische Restaurierung.
Die Igbo leben im Wald im Südosten Nigerias. Das Dorf stellt die größte soziale Einheit dar, die kleinste ist die Großfamilie. Jedes Dorf verfügt über ein hohes Maß an Autonomie und untersteht der Autorität des ältesten Linienführers. Die Igbo-Religion umfasst einerseits den Gott Chuku, den höchsten Schöpfer, der als ...


Siehe das Blatt

490,00  392,00

Mende Maske
promo art africain
Stammeskunst > Masken > Mende Maske

Die Sowei verkörpern die Wassergeister. Bei dieser alten afrikanischen Mende-Maske handelt es sich um eine sogenannte Bundu-Maske, die mit rituellen Bundu-Initiationen in Verbindung gebracht wird. Diese Masken weisen ausnahmslos Merkmale auf, die sich auf den unteren Bereich konzentrieren und die Fleischfalten überwinden, die Wohlstand und Gesundheit oder den aus dem Wasser auftauchenden Geist symbolisieren. Auf dieser seltenen Version sitzt eine weibliche Figur. Die Maske wurde schwarz bemalt oder mit Blattwaschmittel getönt und anschließend mit Palmöl eingerieben. Lokale Abschürfungen, Trocknungsrisse, Gebrauchsspuren. Die Mende-, Vaï- und Gola-Kulturen Sierra Leones, Liberias und der Westküste Guineas sind für ihre Helmmasken bekannt, darunter auch die der ...


Siehe das Blatt

1250,00  1000,00

Punu Maske
promo art africain
Stammeskunst > Masken > Punu Maske

Bei schwierigen Diskussionen wurden dunkelfarbige afrikanische Masken punu verwendet. Diese Art von Bürgerwehrmaske wurde während des Ikwara-Tanzes getanzt. Das Gesicht mit anmutig proportionierten Gesichtszügen, gekrönt von einer einzigen gewölbten Muschel, hat Lippen, die mit rosa Ockerpigmenten gefärbt sind. Matte dunkle Patina, Erosionen und Lücken.
Höhe auf Sockel: 46 cm.
Die weißen Masken Gabuns, itengi, (pl. bitengi) wurden mit den verschiedenen Geheimgesellschaften Gabuns in Verbindung gebracht, darunter Bwiti, Bwete, und die Mwiri („führen“), letztere mit mehreren Initiationsstufen, denen alle Punu-Männer angehörten und deren Emblem der Kaiman war. Im Gegensatz zu den Tsogo verwendeten die Punu bei den Bwiti-Ritualen keine Maske. Diese mächtigen Geheimbünde, die ...


Siehe das Blatt

750,00  600,00

Fang-Helm-Maske
Objekt verkauft
Stammeskunst > Masken > Fang Maske

Diese afrikanische Maske wurde am Vorabend von Zeremonien geschnitzt, um Zauberer zu entlarven. Es übersetzt den Willen, die okkulten Mächte einzuschüchtern. Begleitet von Worten, Gesten, Tänzen und Opfern intervenierte diese Art von afrikanischer Maske auch bei Initiationen außerhalb der Sichtweite des Profanen. Samtige Patina. Austrocknungsrisse.
Die Träger dieser Masken, immer in großer Zahl, erschienen nachts, beleuchtet von Fackeln. Ihre Intervention war auch mit der gerichtlichen Funktion verbunden, indem sie die Schuldigen für schlechte Taten innerhalb des Dorfes benannte.Diese Art von Maske wurde von der männlichen Ngil-Gesellschaft verwendet, ein Ritus des reinigenden Feuers, symbolisiert durch den Gorilla, der existiert heute nicht mehr. Dieser Geheimbund war zuständig für ...


Siehe das Blatt

Verkauft

Gelede Maske
Stammeskunst > Masken > Gelede Maske

Französische Sammlung afrikanischer Stammeskunst.
Diese afrikanische Maske ist eine Miniaturreproduktion einer großen Maske der Gelede-Gesellschaft, dh eines menschlichen Kopfes, der von einer Szene überragt wird, in diesem Fall einer sitzenden Gottheit, umgeben von Nebenfiguren. Diese Art von Objekten, die für den individuellen Gebrauch bestimmt waren, befanden sich auf dem Familienaltar. Matte polychrome Patina.
Das Gelede-Land in Nigeria zollt Müttern Tribut, besonders den ältesten unter ihnen, deren Kräfte mit denen der Yoruba-Götter oder orisa und den Vorfahren, osi, vergleichbar sein sollen. i> und die zum Nutzen, aber auch zum Unglück der Gesellschaft eingesetzt werden können. Im letzteren Fall heißen diese Frauen aje. Maskenzeremonien sollen durch Aufführungen mit ...


Siehe das Blatt

490,00

Helm-Maske "Bobo So Molo"
promo art africain
Stammeskunst > Masken > Bobo Maske

Das Design dieser Helmmaske mit Kamm und nach vorne geschwungenen Hörnern zeugt von Kraft. Das sehr geometrische Gesicht wird durch einen kurzen Auswuchs erweitert, der einen Bart darstellt. Die geometrische Polychromie, schwach sichtbar, blättert lokal ab.
Austrocknungsrisse.
Diese schweren Masken, deren Design sich meist um einen halbkugelförmigen Helm mit Kamm oder gehörnten Wucherungen dreht, entstanden bei landwirtschaftlichen Ritualen, um das Gleichgewicht der Erde wiederherzustellen. Ihre Bedeutung wurde während der Einweihung von Jungen offenbart.
Das Volk der Mandingo, von denen die meisten im Osten Burkina Fasos, aber auch im Süden Malis leben, ähnelt der Kultur der Bobo Fing der der Bambara. Sie sind in Linien organisiert, die von Ältestenräten geleitet ...


Siehe das Blatt

650,00  520,00

N tomo Markha janiforme Maske
Objekt verkauft
Stammeskunst > Masken > Marka-Maske

Zwei schmale Gesichter, die von einer langen rechteckigen Nase durchzogen werden, sind oben durch einen Kamm verbunden. Die Merkmale, die durch eingelegte Messingblätter unterstrichen werden, bilden die Besonderheit der marka-Skulpturen. Gebrauchsspuren, alte matte Patina, Trockenrisse, Erosionen.
Die Marka , Maraka in Bamana, Warka , oder Sarakolé, sind muslimische Stadtbewohner Soninke-Ursprungs, gegründet im südlichen Niger, verstreut seit dem Ende des ghanaischen Imperiums in Mali, Mauretanien und Senegal. Sie sprechen jetzt Bamana und haben viele der Bambara-Traditionen übernommen, wie die Ntomo und die Koré, Initiationsgesellschaften, die bei ihren Zeremonien Masken verwendeten. Die afrikanischen Bildhauer Bambara und Marka gehören zu den Numuw, die nicht an eine ...


Siehe das Blatt

Verkauft

Pende Maske
promo art africain
Stammeskunst > Masken > Pende Maske

Ausgestattet mit erschreckenden Merkmalen sollte dieser Typ der afrikanischen Initiationsmaske, Mbuya der Pende, einen besonders bedrohlichen Charakter aufweisen.
Schwarze Patina, Trocknungsrisse, Abschürfungen. Höhe auf Sockel: 50 cm.

Die West-Pende leben an den Ufern des Kwilu, während sich die Ost-Pende an den Ufern des Kasai flussabwärts von Tshikapa niedergelassen haben. Die realistischen Mbuya-Masken, die alle zehn Jahre hergestellt werden, haben eine festliche Funktion und verkörpern verschiedene Charaktere, die ohne ihr Kostüm schwer zu unterscheiden sind, darunter der fumu oder häuptling. Ufumu, der Wahrsager und seine Frau, die Prostituierte, der Narr, Tundu, der Besessene usw. Mbuya-Initiationsmasken, die mit Mukanda<-Initiation /i> und anderen verbunden ...


Siehe das Blatt

490,00  392,00

Fang Maske
Objekt verkauft
Stammeskunst > Masken > Fang Maske

Diese afrikanische Maske vom Typ Fangzahn war früher dazu gedacht, Zauberer zu entlarven. Sie wurde am Vorabend von Zeremonien zerschnitten. Außerhalb der Sichtweite der Laien intervenierte er, begleitet von Worten, Gesten, Tänzen und Opfern, auch bei Initiationen. Samtig matte Patina. Gebrauchsspuren.
Bei den Fang, die in einer Region ansässig sind, die sich von Yaoundé in Kamerun bis Ogooué in Gabun erstreckt, ist das Aussehen dieser Masken im Allgemeinen mit Kaolin beschichtet (die weiße Farbe erinnert an die Kraft der Vorfahren), in der Mitte die Nacht, könnte Angst verursachen. Diese Art von Maske wurde von der religiösen und juristischen Männergesellschaft Ngil verwendet, die heute nicht mehr existiert. Dieser Geheimbund war für Initiationen zuständig und bekämpfte die ...


Siehe das Blatt

Verkauft

Bagam Maske
Objekt verkauft
Stammeskunst > Masken > Bagam Maske

Seltene Maske aus dem Bafut-Häuptlingstum auf dem Bamenda-Plateau. Diese Maske mit den abgerundeten Wangen eines Gebläses, einer plastischen Tradition der Grasslands, trägt einen königlichen Kopfschmuck mit stilisierten zoomorphen Motiven. Es wurde auf dem Kopf getragen. Grassland liegt in der Grenzregion von Nigeria, der nordwestlichen Provinz Kameruns und besteht aus mehreren ethnischen Gruppen, darunter den Bagam. Mehrere zentralisierte Häuptlingstümer oder Königreiche, die auf traditionellen Vereinigungen, Geheimgesellschaften, basieren, sind um den Fon herum organisiert, der über weitreichende übernatürliche Kräfte verfügen soll, einschließlich der Fähigkeit, sich in ein Tier zu verwandeln. Abstammungsgesellschaften verwenden bei rituellen Zeremonien diese Art von Bestattungs- und ...


Siehe das Blatt

Verkauft

Baoule Maske
Objekt verkauft
Stammeskunst > Masken > Baoule Maske

Ehemalige Sammlung belgisch-afrikanischer Stammeskunst.
Alte afrikanische Unterhaltungsmaske aus dichtem Holz mit schwarzer Patina. Der Kopfschmuck besteht aus vier geflochtenen Muscheln, die durch einen Auswuchs verlängert sind. Das Gesicht weist traditionelle Skarifikationen auf, die „Ngole“ genannt werden. Höhe auf Sockel: 58 cm.
Diese Porträtmasken des Baoulé, ndoma, die häufig eine idealisierte Figur darstellen, erscheinen am Ende von Unterhaltungstanzzeremonien. Letztere werden je nach Region bedwo, ngblo, mblo, adjussu usw. genannt. . Jede dieser Masken zeichnet sich durch Frisur, Lage und Auswahl der Skarifikationen usw. aus. Sie werden auch Gbagba genannt und verkörpern anmutige junge Mädchen oder Männer, deren Tapferkeit oder Integrität bekannt ist. Neue ...


Siehe das Blatt

Verkauft

Möchten Sie die verkauften Artikel verbergen? Wenn ja, HIER klicken
Chamba Maske
promo art africain
Stammeskunst > Masken > Chamba Maske

Diese voluminöse Version der afrikanischen MaskeNam Gbalang oder Lang Badna ist einem schützenden Genie gewidmet und ein kraftvolles Symbol, das mit dem Vara-Kult in Verbindung gebracht wird.

Diese Maske, die mit dem wilden und gefährlichen Geist des Büffels in Verbindung gebracht wird, erscheint während der Übergangsriten des Kaa-Festes und bei hochrangigen Beerdigungen.

Einigen zufolge stellt diese Maske eine Königin dar, deren Chamba-Linie angeblich vom Waldbüffel abstammt.
Die abgerundete Kuppel der Maske, die an einen Totenkopf erinnert, wird mit Tod und Vorfahren in Verbindung gebracht.
Die anderen Merkmale sind mit der wilden Welt der Natur verbunden, so symbolisiert das Maul den Kiefer des Krokodils. Die Nam Gbalang-Maske wird mit einem ...


Siehe das Blatt

750,00  600,00

Bamileke Maske
Stammeskunst > Masken > Bamileke Maske

Sammlungafrikanischerbelgischer Kunst
. Künstlerische Ausdrucksformen afrikanischer Kunst im kamerunischen Grasland.
Diese aus dichtem Holz geschnitzte afrikanische Stammesmaske wurde auf dem Kopf getragen. Das voll geformte Gesicht, typische menschliche Darstellungen der Grasslands, trägt eine kreisförmige, durchbrochene Tiara. Dieses antike Werk erinnert an die tu nkum-Masken der Bamileke, die bei nja-Feiern getragen wurden, und an die nzeup-Masken, die bei Tänzen und Prozessionen der auftauchen Kunze-Gesellschaft (Kemjye in der Region Bandjoun), Hüterin der Traditionen. Gebrauchspatina, Abrieb und Trocknungsrisse.

Grassland liegt in der Grenzregion von Nigeria, der nordwestlichen Provinz Kameruns und besteht aus mehreren ethnischen Gruppen: Tikar, Anyang, ...


Siehe das Blatt

780,00

Vili Maske
promo art africain
Stammeskunst > Masken > Vili Maske

Sammlung Afrikanische Stammeskunst Belgisch
Die an der gabunischen Küste ansässigen Vili trennten sich im 16. Jahrhundert vom Kongo-Königreich und das Loango-Königreich wurde zu einem mächtigen Staat. Mittlerweile größtenteils urbanisiert, integrieren sie immer noch traditionelle Vereinigungen, je nach Ahnenkult wie Mbouiti oder Bieri. Genau wie die Kongo-Gruppe stellen sie, um sich vor Hexerei und verschiedenen Geißeln zu schützen, eine Vielzahl magischer Ritualgegenstände vom Typ Nkisi her. Ihre Masken werden von der Ndunga- oder Djembe-Vereinigung, aber auch bei Beerdigungen von Würdenträgern und bei traditionellen Initiationen verwendet. Wieder andere sind Wahrsagern vorbehalten.
Die Vili, die Lâri, die Sûndi, die Woyo, die Bembé, die Bwende, die Yombé und die Kôngo ...


Siehe das Blatt

390,00  312,00





Zuletzt angesehene Artikel:
Stammeskunst  - 

© 2023 - Digital Consult SPRL

Essentiel Galerie SPRL
73A Rue de Tournai - 7333 Tertre - Belgique
+32 (0)65.529.100
visa Master CardPaypal