...
Suchoptionen




Stammeskunst - Masken:


Um die Suche zu erleichtern, sind die verkauften Gegenstände standardmäßig ausgeblendet. Wenn Sie sie ansehen möchten klicken Sie HIER
.
Chokwe Maske
Stammeskunst > Masken > Chokwe Maske

Ex. Belgische afrikanische Kunstsammlung.
Diese afrikanische Chokwe-Pwo-Initiationsmaske unterscheidet sich von neueren Exemplaren in Ausstattung, Größe und Ausführung und verleiht ihr einen kraftvollen Charakter. Zweifarbige Satinpatina, Fehlstellen.
Höhe auf Sockel: 31 cm.
Bis zum 16. Jahrhundert friedlich in Ostangola angesiedelt, wurden die Chokwé dann dem Lunda-Reich unterworfen, von dem sie ein neues hierarchisches System und die Heiligkeit der Macht erbten. Die Chokwé hatten keine zentralisierte Macht, sondern große Häuptlingstümer. Sie waren es, die Künstler anzogen, die ihr Know-how in den exklusiven Dienst des Hofes stellen wollten. Die Künstler schufen so viele unterschiedliche Stücke und von solcher Qualität, dass der Lunda-Hof nur sie ...


Siehe das Blatt

490,00

Kantana Maske
Stammeskunst > Masken > Kantana Maske

Überbleibsel einer alten afrikanischen Maske, die einen Kamm bildet, der einen Geist des Busches verkörpert. Es kombiniert diskrete menschliche Merkmale am Ende der Schnauze, hervorstehende Pupillen und abgerundete Hörner. Diese sehr raffinierten Masken, die mit den Manga-Zeremonien der Mama oder Kantana verbunden sind, von denen die Büffelmasken besser bekannt sind, werden darin verwendet die ethnische Zugehörigkeit durch Mitglieder einer männlichen Vereinigung, die für die Aufrechterhaltung der sozialen Ordnung und die Steigerung oder Förderung der landwirtschaftlichen Produktion verantwortlich ist. Es ist in der Tat nördlich von Benoué, dass mehrere ethnische Gruppen sehr stilisierte Masken herstellen, die horizontal getragen werden. Abgeplatzte dunkle Patina. Erosionen. Höhe auf ...


Siehe das Blatt

650,00

Dogon Affenmaske
Stammeskunst > Masken > Dogon Maske

Afrikanische Maske Dogon, darüber eine Affenfigur. Helles Holz, dicke matte Patina, teilweise abgesplittert.
Es werden mehr als achtzig Arten von Dogon-Masken aufgeführt, die bekanntesten sind Kanaga, Sirigé, Satimbé und Walu. Die meisten davon werden von beschnittenen Eingeweihten der Awa-Gesellschaft bei Bestattungszeremonien verwendet. Das Awa bezeichnet die Masken, ihre Kostüme und alle als Masken dienenden Dogons. Einige erinnern an Tiere und verweisen damit auf die reiche Kosmogonie und Mythologie der afrikanischen Dogon-Kunst. Das „Nyama“, die Lebenskraft der Maske, wird durch verschiedene Rituale aktiviert, um das volle magische Potenzial des Objekts zu entfalten. Die Ko -Maske der Dogon ist eine von drei Arten von Affenmasken: Dege stellt einen Pavian dar und ...


Siehe das Blatt

490,00

Nbaka Maske
Stammeskunst > Masken > Nbaka Maske

Sammlung belgischer afrikanischer Kunst.

Diese afrikanische Maske Ngbaka bietet eine geschwungene Struktur, die auf Augenhöhe gebogen ist. Die diskreten Merkmale werden durch lineare Skarifikationen hervorgehoben. Dicke Abriebpatina, Erosionen.
Die Ngbaka, ein Stamm, der sich am linken Ufer des Ubangui niederließ, betreiben Landwirtschaft und ihre künstlerischen Errungenschaften wurden von denen der benachbarten Stämme Ngbandi und Ngombe inspiriert. i>, mit einer Besonderheit jedoch, der mit linearen Keloiden übersäten Stirnlinie. Sie sind in Stämmen ohne politische Einheit organisiert, unter der Aufsicht des Häuptlings Wan und verehren einen Gott namens Gale durch den Kult, der den Naturgeistern gewidmet wird. Ihre Statuen stellen im Allgemeinen die Urvorfahren Setu und ...


Siehe das Blatt

Momentan nicht verfügbar

Igbo Maske
Stammeskunst > Masken > Igbo Maske

Französische Sammlung früher afrikanischer Kunst Diese afrikanische Maske wird von jungen Männern bei Erntedankfesten oder Feiern getragen, die mit dem Geist der Erde verbunden sind. Sie greift die Igbo-Konventionen auf und weist ein weißes Gesicht, Tätowierungen und Skarifizierungsmotive auf. Meisterhaft geformt und eng am Gesicht anliegend, bietet es einen internen Kinnriemen für den Komfort des Trägers. Gebrauchspatina abgenutzt.

Die Igbo leben im Wald im Südosten Nigerias. Es gelang ihnen, ein tiefes Gefühl der Individualität mit einem ebenso starken Gefühl der Gruppenzugehörigkeit zu verbinden. Ihr politisches System ist komplex und wenig bekannt. Das Dorf stellt die größte soziale Einheit dar, die kleinste ist die Großfamilie. Jedes Dorf verfügt über ein hohes Maß ...


Siehe das Blatt

650,00

Makonde Maske Lipoko
Stammeskunst > Masken > Makonde Maske

Französische Sammlung afrikanischer Kunst Beeindruckender Realismus für diese afrikanische Maske Makonde, die einen Ahnengeist verkörpert. Die Vorfahren kehrten maskiert zurück, um ihre Zufriedenheit nach der Einweihung zu würdigen. Die Reliefmuster beziehen sich auf traditionelle Makonde-Tattoos und Skarifikationen.
Rotbraune Patina. Gebrauchsspuren.

Die Makonde im Norden Mosambiks und im Süden Tansanias trugen bei Initiationszeremonien für junge Menschen Helmmasken namens Lipiko. Die Makonde verehren einen Vorfahren, was die Fülle an naturalistischen weiblichen Statuen erklärt. Zusätzlich zu den Gesichtsmasken, die bei Mapiko-Tänzen und Ngoma-Zeremonien getragen werden, um junge Menschen über die Anforderungen der Ehe und des Familienlebens aufzuklären. Die Makonde ...


Siehe das Blatt

750,00

Idiok Ekpo Maske Ibibio
Stammeskunst > Masken > Ibibio maske

Französische Sammlung traditioneller afrikanischer Kunst Afrikanische Maske einer seltenen Art von Krankheit, die mit einer Pathologie verbunden ist, die mit der sumpfigen Umgebung zusammenhängt, in der die Anang des Cross River leben. Letzteres wäre mit benachbarten Ibibios verwandt, die ähnliche idiok-Masken verwenden. Diese oft in Form eines Totenkopfes geformten Gesichter spiegeln einen gefährlichen Geist wider.
Befestigungsnägel für Textilien stehen nach wie vor an der Spitze. Gebrauchsspuren, körnige schwarze Patina.
Die Ibibios sind ein Volk Westafrikas, das hauptsächlich im Südosten Nigerias (Staat Akwa Ibom), aber auch in Ghana, Kamerun und Äquatorialguinea lebt. Unter den westlich des Cross River ansässigen Ibibio gibt es zahlreiche Geheimbünde. Der Ahnenkult, den ...


Siehe das Blatt

650,00

Igbo Mgbedike Maske
Stammeskunst > Masken > Igbo Maske

Diese afrikanische Maske mit dem Titel „Die Zeit der Tapferen“ symbolisiert Mut und vereint zoomorphe Elemente. Auch bei diesem schweren Exemplar ist oben eine Janiform-Figur zu sehen, die einen Widder darstellt. Die Streifen auf der Stirn weisen auf Skarifizierungen eines Würdenträgers hin. Matte Gebrauchspatina. Auf der Vorderseite fehlen Hörner, die die Lesbarkeit nicht beeinträchtigen.
Bei den Igbo, die in den Wäldern im Südosten Nigerias leben, werden diese aggressiven Masken, oft begleitet von bunten Utensilien aus Federkielen, Bast, Palmblättern und Waffen, bei spektakulären Festen während der Trockenzeit hergestellt. Das berühmteste ist das okumkpa und bestimmte Beerdigungen. Die voluminösesten werden von reifen, eingeweihten Männern der Ekpo-Gesellschaft getragen. Jeder ...


Siehe das Blatt

490,00

Yoruba Gelede Maske
Stammeskunst > Masken > Gelede Maske

Sammlung afrikanischer Kunst des Malers Amadeo Plaza Garcès. Schwere Gelede-Maske, die das tragende Gesicht einer sitzenden Person darstellt. In Nigeria, auch in Benin, wird diese auf dem Kopf getragene afrikanische Maske bei den fröhlichen Tänzen der Gelede-Gesellschaft und anlässlich der Beerdigungen ihrer Anhänger verwendet. Diese Masken kommen paarweise vor, jede mit einem bestimmten Namen, und die geschnitzten Motive werden oft mit Sprichwörtern in Verbindung gebracht und haben eine didaktische Funktion. Gebrauchspatina, Erosionen. Austrocknungsrisse.
Das Gelede-Land in Nigeria ist eine Hommage an Mütter, insbesondere an die Ältesten unter ihnen, deren Kräfte mit denen der Yoruba-Götter oder orisa und der Vorfahren osi vergleichbar sein sollen. i> und die zum Nutzen, aber ...


Siehe das Blatt

490,00

Polychrome Nyamwezi-Maske
Stammeskunst > Masken > Nyamwezi-Maske

Die aus dichtem Holz geschnitzten Gesichtszüge dieser Maske bilden eine neutrale, aber kraftvolle Physiognomie, die durch den Kontrast der Farben akzentuiert wird. Schwere, weiß beschichtete Augenlider lenken die Aufmerksamkeit auf hervorstehende Wangen und einen hervorstehenden Mund. Polychrome Patina.
Die Luo, Kuria, Haya und Ziba, die Kéréwé, Karagwé, Sukuma und Nyamézi sind in der West-Zentral- und Zentralregion Tansanias angesiedelt. Die Nyamwezi, Nyamézi, ("westliche Menschen" und manchmal "Mondmenschen") bilden die größte Gruppe unter ihnen die in Nord-Zentral-Tansania lebenden Stämme. Aus unterschiedlicher Herkunft stammend, weisen ihre rituelle und künstlerische Produktion, obwohl sie die gleichen kulturellen Besonderheiten aufweisen, folglich sehr unterschiedliche ...


Siehe das Blatt

290,00

Maschera casco Igbo "ragazza"
Stammeskunst > Masken > Maschera Igbo

Collezione francese di arte africana .
Maschera africana Igbo Agbogo Mmwo che offre i criteri estetici tradizionali locali che valorizzano la giovinezza e la bellezza, associati anche agli spiriti ancestrali. La semplicità dell'acconciatura bombata lo prolunga, la discrezione dei tatuaggi facciali, distingue questo esemplare che ha danzato versioni più comuni. Presenza di chiodi usati per fissare l'abito del ballerino. Patina opaca abrasa, mancanza.
I Igbo vivono nella foresta nel sud-est della Nigeria. Sono riusciti ad associare un profondo senso di individualità a un altrettanto forte senso di appartenenza al gruppo. Il loro sistema politico è complesso e poco conosciuto. Il villaggio costituisce l'unità sociale più importante, la più piccola è la famiglia allargata. Ogni ...


Siehe das Blatt

680,00

Suruku Maske
Stammeskunst > Masken > Suruku Maske

Durch verschiedene Geheimbünde erlangen die Bambara-Eingeweihten ihr Wissen, darunter das von Koré, das sich an die Ältesten richtet und bei dem diese Maske eingreift. Die Gesellschaft der Kore ist in acht Klassen von Eingeweihten unterteilt, von denen die sechste die der Hyänen oder Surukuw ist.

Die bauchige Stirn der Maske ist überragte ein Horn, das das nach dem Tod des Tieres entfernte Haarbüschel symbolisieren sollte. Die hervorstehende Stirn weist auf Intelligenz hin. .
Gebrauchsspuren und Risse.

Die Bambara, „Bamana“ oder „Ungläubige“, wie die Muslime sie nennen, sind in Zentral- und Südmali in einer Savannenzone ansässig und gehören zusammen mit den Soninke und den Malinke zur großen Mande-Gruppe. Die Bambara-nyamakala-Handwerkergruppen, genauer ...


Siehe das Blatt

490,00

Igbo Ogbodo enyi Maske
Stammeskunst > Masken > Igbo maske

Französische Sammlung afrikanischer Kunst.

Diese Art von zusammengesetzter afrikanischer Maske namens ogbodo enyi oder „Geist des Elefanten“ bezieht sich auf Stärke und Ausdauer der majestätische Dickhäuter. Aufgrund seiner außergewöhnlichen Eigenschaften wird der Elefant mit einem Symbol politischer und spiritueller Macht in Verbindung gebracht.
Zweifarbige matte Patina. Gebrauchserosion und Risse.
Im Nordosten der Igbo-Region wurden diese Masken nur von jungen Menschen bei jährlichen Festen getragen, darunter beim New Yam Festival, wo sie sie auf dem Kopf trugen und in schnellen Einzeltänzen wedelten. In der Nkaliki-Region dürfen sie jedoch von Frauen getragen werden.


Siehe das Blatt

690,00

Igbo Maske
Stammeskunst > Masken > Igbo Maske

Diese Art afrikanischer Maske igbo-ada wird bei Beerdigungen, Initiationszeremonien für kleine Jungen und jetzt auch bei weltlichen Festen verwendet. Ihre schnabelartigen Auswüchse zeichnen diese sehr geometrische und eher abstrakte Maske aus. Matte polychrome Patina. Großer Austrocknungsriss und Abschürfungen.
f Höhe auf Sockel: 65 cm.
Die Igbo sind im südlichen Nigerdelta in Nigeria ansässig. Die Ada bilden eine Igbo-Untergruppe mit Sitz im Südosten Nigerias. Es gelang ihnen, ein tiefes Gefühl der Individualität mit einem ebenso starken Gefühl der Gruppenzugehörigkeit zu verbinden. Ihr politisches System ist komplex und wenig bekannt. Das Dorf stellt die größte soziale Einheit dar, die kleinste ist die Großfamilie. Jedes Dorf verfügt über ein hohes Maß an Autonomie und ...


Siehe das Blatt

450,00

Urhobo Wappenmaske
Stammeskunst > Masken > Urhobo maske

Französische Sammlung afrikanischer Stammeskunst Urhobo-Wappenmaske in Bezug auf die Geister von Wasser und Erde. Die auf die vier Himmelsrichtungen gerichteten Köpfe werden von einem runden Tablett überragt, auf dem Motive zu lokalen Gottheiten abgebildet sind, darunter der Vogel, ein Symbol der Wahrsagerei und rituelle Opfer.
Die Urhobos, nordwestlich des Nigerdeltas, bilden die größte ethnische Gruppe im Delta State unter den 36 Bundesstaaten der Bundesrepublik Nigeria. Sie sprechen Urhobo, eine Sprache der Niger-Kongo-Gruppe. Zusammen mit den Isoko, deren Kunst ähnlich ist, werden sie gemeinsam als Sobo bezeichnet. Ihre großen Skulpturen stellten die Naturgeister Edjo oder die Gründervorfahren des Clans dar, denen Opfer dargebracht wurden, und waren in Heiligtümern innerhalb ...


Siehe das Blatt

780,00

Idiok Ekpo Maske
Stammeskunst > Masken > Ekpo Maske

Französische Sammlung afrikanischer Kunst.
Afrikanische Maske des idiotischen Dämons (?) der Ekpo. Zweifarbige Patina, kleine Risse, leichte Lücken, krustige Rückstände an der Oberseite.
Die Ibibios sind ein Volk in Westafrika, das hauptsächlich im Südosten Nigerias (Akwa-Ibom-Staat), aber auch in Ghana, in Kamerun und Äquatorialguinea lebt. Unter den westlich des Cross River ansässigen Ibibio gibt es zahlreiche Geheimbünde. Die Ahnenverehrung unterliegt der Autorität der ranghöchsten Mitglieder der Ekpo. Letztere verwenden Masken wie den idiok, der gefallene Geister symbolisiert, und den mfon, der gerettete Seelen darstellt. Die Statuen und Puppen werden alle sieben Jahre von der Ekon-Gesellschaft für Theateraufführungen mit Musikbegleitung genutzt. Die Anang verwenden ...


Siehe das Blatt

490,00

Vuvi, Tsogho, Maske
Stammeskunst > Masken > Sogoho maske

Ehemalige belgische Sammlung afrikanischer Stammeskunst Diese aus weichem Holz geschnitzte afrikanische Maske verfügt über einen Muschelkopfschmuck, eine dunkelrot gefärbte Stirn und hervorstehende Augenbrauen, die ein abgerundetes Gesicht dominieren. Verwandt mit den afrikanischen Masken Okuyi der Punu-Ethnien der Shira-Stämme, den afrikanischen Masken der Randgruppen Vuvi, Galoa und Auch Mitsogho werden zu apotropäischen Zwecken mit weißen Pigmenten überzogen.
Erosionen und Trocknungsrisse, matte Patina. Höhe auf Sockel: 40 cm.
Die ethnische Gruppe der Mitsogho, Sogho, ist in einer Waldregion am rechten Ufer des Ngoumé-Flusses ansässig. Die Bwiti-Gesellschaft, oder Bweté, die über ein System von Reliquien verfügt, das mit dem der Fang und Kota vergleichbar ist, ...


Siehe das Blatt

490,00

Bobo Maske
Stammeskunst > Masken > Bobo Maske

Die afrikanischen Tiermasken von Burkina Faso
Diese imposante Helmmaske bildet eine Variante der afrikanischen Newenka-Maske des Bobo Fing, die ebenfalls Anleihen bei der kellé-Maske nimmt. Diese Art von Maske wurde ausschließlich von Angehörigen der Schmiedekaste während Trauerzeremonien getragen, um die Verstorbenen zu ihrem endgültigen Wohnsitz, der Volta, zu begleiten. Die Spitze hat einen Kamm, dessen flache und durchbrochene Struktur von Vogelschnäbeln überragt wird. Die Dekoration besteht aus Dreiecken, deren Polychromie erloschen ist. Schöne halbsatinierte Gebrauchspatina, Austrocknungsrisse und Bereibungen.
Ein Volk der Mandingo, von denen die meisten im Osten Burkina Fasos, aber auch im Süden Malis leben, die Kultur der Bobo Fing ähnelt der der Bambara. In jedem Dorf ...


Siehe das Blatt

490,00

Ijo maske
Stammeskunst > Masken > Ijo maske

Französische Sammlung afrikanischer Stammeskunst. Eine der männlichen Bruderschaften Sekiapu oder „Menschen, die tanzen“ in der zentralen Ijo-Region trug diese Maske, die mit den Geistern der Natur in Verbindung gebracht wird, schräg auf dem Kopf. Dieses Beispiel zeichnet sich durch das kleine Boot aus, das oben erscheint. Patina durch unregelmäßigen Gebrauch. Erosionen und alte Reparaturen.
Die Ijo des Nigerdeltas leben hauptsächlich von der Fischerei und der Landwirtschaft, die Dörfer liegen in sumpfigen Gebieten westlich des Flusses Nun. Hinweise auf ihre kriegerische Vergangenheit gibt es in Reliquiaren, Ritualen und Maskenfeiern zuhauf.
Ihre Masken und andere künstlerische Darbietungen sollen die Wassergeister oru oder owuamapu ehren, die sie verehren und denen Opfer ...


Siehe das Blatt

490,00

Helm-Maske "Bobo So Molo"
Stammeskunst > Masken > Bobo Maske

Das Design dieser Helmmaske mit Kamm und nach vorne geschwungenen Hörnern zeugt von Kraft. Das sehr geometrische Gesicht wird durch einen kurzen Auswuchs erweitert, der einen Bart darstellt. Die geometrische Polychromie, schwach sichtbar, blättert lokal ab.
Austrocknungsrisse.
Diese schweren Masken, deren Design sich meist um einen halbkugelförmigen Helm mit Kamm oder gehörnten Wucherungen dreht, entstanden bei landwirtschaftlichen Ritualen, um das Gleichgewicht der Erde wiederherzustellen. Ihre Bedeutung wurde während der Einweihung von Jungen offenbart.
Das Volk der Mandingo, von denen die meisten im Osten Burkina Fasos, aber auch im Süden Malis leben, ähnelt der Kultur der Bobo Fing der der Bambara. Sie sind in Linien organisiert, die von Ältestenräten geleitet ...


Siehe das Blatt

650,00

Bassa Liberia Maske
Stammeskunst > Masken > Bassa Maske

Französische Sammlung afrikanischer Stammeskunst.
Diese seltene Maske mit dem Namen Gela , Geh-Naw , ist in ihrer Größe eingeschränkt und gehört zur ethnischen Gruppe der Bassa aus Liberia, ein Masken-Talisman, hat an der Spitze ein krustiges Agglomerat. Weiße Spuren auf der Oberfläche deuten auf Skarifikationen hin. Höhe auf Sockel: 35 cm.
Die Bassa-Gruppe Liberias ist in der Küstenregion ansässig, insbesondere in der Umgebung von Grand-Bassa. Seine Kultur und künstlerische Produktion wurden von den benachbarten Mande-sprechenden Dan- und Kpellé-Leuten beeinflusst. Bei den Bassa gibt es weibliche und männliche Initiationsgesellschaften, darunter die Chu-den-zo, die diese Art skulpturaler Schöpfung hervorbrachte. Die geh-naw-Maske, oder gela, wurde auf der Stirn des Tänzers ...


Siehe das Blatt

340,00