...
Suchoptionen




Stammeskunst - Reliquienschreine:


Um die Suche zu erleichtern, sind die verkauften Gegenstände standardmäßig ausgeblendet. Wenn Sie sie ansehen möchten klicken Sie HIER
.
Kissi Pombo Guinea Reliquiar
Stammeskunst > Reliquienschreine > Kissi Reliquiar

Französische Sammlung afrikanischer Stammeskunst.
Die Fetische der Baga und Kissi in Sierra Leone und Guinea reichen von der einfachsten Form bis hin zu kunstvollen Skulpturen. Diese Frauenbüste stellt ein Reliquiar dar, das Reliquien der Vorfahren enthält. Die ausgehöhlten Teile werden mit Leder und Textil versiegelt und anschließend mit Kaurimuscheln verziert. Dunkle Patina durch Gebrauch.
Zu den Stämmen in Sierra Leone zählen die Mende und Kissi, bei denen es sich zumeist um Reisbauern handelt. Sie verehren Steinstatuen aus der Zeit des Sapi-Königreichs. Letztere erstreckte sich bis ins 16. Jahrhundert von Guinea bis Liberia. Der für die Fruchtbarkeit zuständige Ragbenle- oder Mneke-Verband griff nach dem Tod des Häuptlings ein. Der bundu-Verband seinerseits bereitete ...


Siehe das Blatt

390,00

Fang Kopf
Stammeskunst > Statuen > Fang Kopf

Ehemalige französische Sammlung afrikanischer Kunst
Diese Fang-Skulptur stellt eine Art prestigeträchtige Ahnenfigur dar, die auf Reliquienkörben thront. Schwarze Patina, körnige Restablagerungen, Erosionen.
Bei den Fang in Kamerun und Gabun besitzt jede Familie eine „Byeri“, eine Reliquienbox, in der die Knochen der Vorfahren aufbewahrt werden. Diese Kisten wurden vom ältesten Mann im Dorf, dem „esa“, bewacht. Die Reliquienboxen waren mit einer Statue oder einem Kopf gekrönt, der als Beschützer der „Byeri“-Boxen fungierte. Sie wurden auch bei Initiationszeremonien für junge Menschen verwendet, die der „So“-Gesellschaft angeschlossen waren. Der Begriff Angokh nlo byeri bedeutet im Gegensatz zu Statuen „einzelner Kopf des Vorfahren“. Anlässlich von Festen wurden die Statuen ...


Siehe das Blatt

750,00

Baga Nalu Fetischbüste
Stammeskunst > Reliquienschreine > Baga Büste

Französische Sammlung afrikanischer Kunst.
Seltene, mit Textil drapierte Fetischbüste, verziert mit Baumwollfäden und Kaurimuscheln. Das Gesicht stellt eine ältere Frau dar, die ein Wappen trägt. Letzterer reicht mit einer Glocke bis in den Nacken. Glänzende dunkle Patina.

Die Baga leben zusammen mit den Nalu und den Landuman an den Küsten von Guinea-Bissau in sumpfigen Regionen, die sechs Monate im Jahr überschwemmt sind. Diese an der Küste ansässigen und vom Reisanbau lebenden Baga-Gruppen bestehen aus sieben Untergruppen, darunter Baga Kalum, Bulongic, Baga sitem, Baga Mandori usw. Sie glauben an einen Schöpfergott namens Nagu, Naku, den sie auch tun nicht vertreten, und der von einem männlichen Geist begleitet wird, dessen einziger Name Somtup ...


Siehe das Blatt

390,00

Kota Reliquiar Box von Byeri
Stammeskunst > Töpfe, Krüge, Kalebassen, Urnen > Kota Reliquiar

Belgische Sammlung von afrikanischer Kunst.
Tiefe Box mit kupferplattiertem Deckel und verziert mit verschiedenen Figuren von Byeri-Wächtern. Die Kota bewohnen den östlichen Teil des Gabun, der reich an Eisenerz ist, und einige in der Republik Kongo. Der Schmied stellte neben der Holzschnitzerei auch Werkzeuge für landwirtschaftliche Arbeiten sowie rituelle Waffen her. Die Skulpturen, die die Rolle eines "Mediums" zwischen den Lebenden und den Toten spielten, die über die Nachkommen wachten, waren mit den Riten im bwete verbunden, vergleichbar mit denen der Fang. Manchmal sind sie zweiseitig, die mbulu-viti symbolisieren den männlichen und weiblichen Aspekt. Diese stilisierten Skulpturen, genannt ngulu, dienten als "Wächter" der Reliquien über den Körben, die die ...


Siehe das Blatt

950,00

Tsogho-Reliquiar
Stammeskunst > Reliquienschreine > Tsogho-Reliquiar

"Mbumba Bwiti" ganz besonderer Art, wobei der Flechtkorb, der das Reliquiar darstellt, nach unten gerichtet ist (oberer Teil des Korbes mit Knochen?). Die ethnische Gruppe der Mitsogho, Sogho, lebt in einer Waldregion am rechten Ufer des Ngoumé-Flusses, Ngounié, in der Nähe der Kwele. Die Bwiti-Gesellschaft, die über ein Reliquiensystem verfügt, das mit dem der Fang und Kota vergleichbar ist, bildete den Zusammenhalt der matrilinearen Clans der Mitsogho. Ihre Masken wurden bei Beerdigungen ausgestellt und im Initiationshaus der Ebanza-Männer aufbewahrt. Wie die anderen Ethnien Gabuns praktizieren sie die Riten der Bwiti, die sich auf diese Weise unter den Küstenvölkern verbreitet hätten. Ihre skulpturale Produktion ist vielfältig, in Form von Statuen, Masken, Reliquienwächtern, Säulen, ...


Siehe das Blatt

650,00