...
Suchoptionen




Stammeskunst - Statuen:


Bobo Statue
Stammeskunst > Statuen > Bobo Statue

Seltener Skulptur-Altar oder Clan-Totem, groß, der den Hahn, den Geist des Busches und das Opfertier verkörpert, das auch die Kampfbereitschaft symbolisiert. Das helle Holz ist mit polychromen Motiven bemalt. Matte Patina, Bereibungen und Trockenrisse. Die afrikanischen Masken und Skulpturen der in Burkina Faso lebenden Bobo, Bwa, Kurumba und Mossi greifen und kombinieren häufig stilisierte Elemente, die Menschen, Tieren oder gar Insekten entlehnt sind. Es wird angenommen, dass die Naturgeister das Wohlergehen und den Wohlstand eines Individuums bestimmen, und Widrigkeiten werden als Ergebnis der Vernachlässigung kollektiver Rituale angesehen. Daher verkörpert die Maske bei verschiedenen Feierlichkeiten einen Naturgeist oder den eines Vorfahren, um das tägliche Leben der Angehörigen der ...


Siehe das Blatt

1950,00

Markha Statue
Stammeskunst > Handpuppen > Markha Statue

Mit einem abgemagerten Doppelgesicht, das einen langen Hals überragt, bietet diese Skulptur einer weiblichen Büste mit verschränkten Armen, aufrecht und von Schnüren umgeben, eine doppelte Brust, die ihre Basis bildet. Verschiedene Elemente wurden hinzugefügt: Pflanzenfaserschnüre, Glasperlenschnallen, schwarze Metallverzierungen. Gebrauchsbedingte Verluste, Erosionen und Risse.
br>"Mani" ist ein Diminutiv und bedeutet "kleine Person", was die menschengesichtigen afrikanischen Puppen qualifiziert, die von den Bambara und Markha während didaktischer Shows verwendet werden. Diese Tradition des Puppentheaters ist den multiethnischen Völkern gemeinsam, die im Binnendelta des Niger leben, einschließlich der Bozo, insbesondere in der Region Ségou, wo es "Sogobo" genannt wird. Die ...


Siehe das Blatt

490,00

Dogon Fetisch
Stammeskunst > Statuen > Dogon Fetisch

Hölzerne Tierform, überzogen mit einer dicken, rissigen Krustenpatina
Meist im Auftrag einer Familie geschnitzt, können die Dogon-Stammesstatuen auch Gegenstand der Verehrung der ganzen Gemeinde sein, wenn sie beispielsweise an die Gründung des Dorfes erinnern. Diese Statuen, die manchmal den Nyama des Verstorbenen verkörpern, werden auf den Altären der Vorfahren aufgestellt und nehmen an verschiedenen Ritualen teil, darunter jenen der Aussaat- und Erntezeit. Ihre Funktionen sind jedoch noch wenig bekannt. Parallel zum Islam sind die religiösen Riten der Dogon um vier Hauptkulte herum organisiert: der Lébé, der sich auf die Fruchtbarkeit bezieht, unter der spirituellen Autorität des Hogon, der Wagem, ein Kult der Ahnen unter der Autorität des Patriarchen, der Binou, der die ...


Siehe das Blatt

780,00

Hemba Singiti-Kopf
Objekt verkauft
Stammeskunst > Statuen > Hemba Kopf

Dieser afrikanische Kopf singiti Hemba, der vom bwana mutombo geschnitzt wurde, präsentiert die traditionellen Kriterien der Hemba-Statuen. Ein gemeißelter Fries, der das Gesicht betont, weist auf einen Bart hin; Die üppige Frisur wurde durch eine Tiara weiter umrissen. Diese normalerweise aus Iroko gefertigten Gegenstände wurden von einem bestimmten Clan verehrt und in den Grabkammern im Haus des Häuptlings aufbewahrt.
Körnige Patina. Erosionen und Risse.
Höhe auf Sockel: 35 cm.
Die Hemba waren lange Zeit dem benachbarten Luba-Reich unterstellt, was einen gewissen Einfluss auf ihre Kultur, ihre Religion und ihre Kunst hatte. Ahnenverehrung ist von zentraler Bedeutung für die Hemba-Gesellschaft. Die Genealogie ist in der Tat der Garant für Privilegien und die ...


Siehe das Blatt

Verkauft

Dogon Statue
Stammeskunst > Statuen > Dogon Statue

In einer seltenen Kippbewegung eingefrorenes skulpturales Subjekt, das Gesäß vorspringend, der Kopf leicht zur Seite des Arms orientiert, dessen Hand den Phallus umfasst. Der Körper und das Gesicht des Vorfahren sind mit Narben eingeschnitten. Die trockene, zerfurchte Oberfläche ist mit verschiedenen Spuren von Trankopfern bedruckt. Tiefe Erosionen, Risse.
Die Dogon-Statuen wurden zum größten Teil auf Bestellung einer Familie gefertigt, können aber auch von der ganzen Gemeinde verehrt werden. Ihre Funktionen sind jedoch noch wenig bekannt. Neben dem Islam sind die religiösen Riten der Dogon um vier Hauptkulte herum organisiert: der Lébé, der sich auf die Fruchtbarkeit bezieht, unter der spirituellen Autorität des Hogon, der Wagem, Ahnenkult unter der Autorität des Patriarchen, der ...


Siehe das Blatt

790,00

Mumuye Statue
Stammeskunst > Statuen > Mumuye Statue

Die Nase mit einem Labret durchbohrt, das Gesicht von den breiten Seiten des Kopfschmucks eingerahmt, bietet diese weibliche Figur eine säulenförmige Büste, die durch gestreckte Arme mit hervorstehenden Ellbogen belebt wird. Die säulenförmige Büste, auf der Brust und Bauchnabel spitz zulaufen, weitet sich zu den Blöcken der fußlosen Beine.
Samtige nuancierte braune Patina, Trockenrisse.
Die von der nordwestlichen Region des mittleren Benoué, von den Kona Jukun über die Mumuye bis hin zu den Wurkun-Bevölkerungen ausgehenden Statuen zeichnen sich durch einen relativen Verzicht auf Ornamente und eine raffinierte Stilisierung aus. Die 100.000 Sprecher der Adamawa-Sprache bilden eine Gruppe namens Mumuye und sind in Dörfer, Dola, unterteilt, die in zwei Gruppen unterteilt sind: ...


Siehe das Blatt

750,00

Dan Statue
Stammeskunst > Statuen > Dan Statue

Sitzend präsentiert das nackte Subjekt skarifizierte Körpermotive, eine Frisur, die aus in Muscheln zusammengesetzten Zöpfen besteht. Er führt seine Hand an die Brust, in einer Geste der Fruchtbarkeit, die zweite berührt seinen Oberschenkel. Schwarze Fettpatina, verkrustete Kaolinreste, Fehlstellen.
Geschenke von Frauen, Essen, festlichen Zeremonien und ehrenvollem Status belohnten einst Dan-Schnitzer, denen dieses Talent während eines Traums verliehen wurde. Letzteres war das Kommunikationsmittel von Du, der unsichtbaren spirituellen Kraft, mit den Menschen. Statuen, selten, hatten bei ihrem Besitzer eine prestigeträchtige Rolle. Dies sind hauptsächlich Frauenbilder, lü mä, Holzmenschen. Dies sind keine Inkarnationen von Geistern oder Abbilder von Ahnen, sondern ...


Siehe das Blatt

390,00

Dogon Statue
Objekt verkauft
Stammeskunst > Statuen > Dogon Statue

Diese afrikanische Skulptur, ein Zwitter, ist besonders detailliert und nimmt eine Morphologie an, die für den zentralen Teil der Klippe von Bandiagara, Bombou-Toro, charakteristisch ist. Schmales Gesicht mit geflochtenen Kämmen, schlanke Gliedmaßen, säulenförmige Büste, aus der die Brust herausragt. Das geradlinige Subjekt sitzt auf einem Hocker, der mit mythischen Figuren verziert ist.
Samtmatte Patina. Chips und Risse.



Die Dogon-Statuen, die größtenteils auf Bestellung einer Familie geformt wurden, können auch Gegenstand der Verehrung der gesamten Gemeinde sein, wenn sie beispielsweise an die Gründung des Dorfes erinnern. Ihre Funktionen sind jedoch noch wenig bekannt.


Siehe das Blatt

Verkauft

Statue Bamana
Objekt verkauft
Stammeskunst > Statuen > Statue Bamana

Spektakuläre Morphologie für diese afrikanische "kleine Lieblingsfigur", Nyeleni in Bambara, deren Füße in einer kreisförmigen Basis verschwinden. Ein kantiger, luftiger Rhythmus belebt diese Statue. Braun nuancierte und abgetragene Patina, Trockenrisse.
Die Bambara in Zentral- und Südmali gehören wie die Soninke und die Malinke zur großen Mande-Gruppe. Sie glauben an die Existenz eines Schöpfergottes namens Ngala, der die Ordnung im Universum aufrechterhält. Seine Existenz koexistiert mit einem anderen androgynen Gott namens Faro, der den Menschen alle Eigenschaften gab und der die Früchte der Erde wachsen lässt. Große Maskenpartys beschließen die Initiationsriten der Dyo-Vereinigung und das Gwan-Ritual der Bambara im Süden des Bambara-Landes. Verteilt auf einen Zeitraum von ...


Siehe das Blatt

Verkauft

Dogon Statue
Stammeskunst > Statuen > Dogon Statue

Arte africana Dogon.
Figura femminile con braccia erette dritte, stile Tellem. Superficie asciutta e vellutata, patina maculata. Crepe di essiccazione.
Le statue tribali africane dei Dogon possono essere venerate anche da tutta la comunità quando commemorano, ad esempio, la fondazione del villaggio. Queste statue, che a volte incarnano il nyama del defunto, sono poste sugli altari degli antenati e partecipano a vari rituali, compresi quelli del periodo della semina e del raccolto. Le figure con le braccia alzate simboleggiavano una preghiera ad Amma per la tanto agognata pioggia, ma potrebbe anche essere un gesto di contrizione in seguito alla violazione di una legge che ha causato una siccità. Il sud dell'altopiano che domina la scogliera di Bandiagara è stato occupato dal X ...


Siehe das Blatt

750,00

Shamaye Reliquiar
Objekt verkauft
Stammeskunst > Statuen > Shamaye Reliquiar

Diese rituelle Skulptur, nach Kota-Tradition mit Kupfer-Messing-Blechen plattiert, bildet ein stilisiertes Abbild des Vorfahren, zugleich ein Wappen des Clans. Seine Struktur stammt von den Werken der Shamaye des Ivindo-Beckens. Der Auswuchs zeigt die alte geflochtene ibenda der Würdenträger. Die Kota bewohnen den eisenerzreichen Osten Gabuns und einige in der Republik Kongo. Der Schmied stellte neben Holzschnitzereien auch Werkzeuge für landwirtschaftliche Arbeiten sowie Kultwaffen her. Die Skulpturen, die die Rolle des "Mediums" zwischen den Lebenden und den Toten spielten, die über die Nachkommen wachten, wurden mit den Riten der bwete in Verbindung gebracht, vergleichbar mit denen der Fang . Diese Art von Raum, ngulu genannt, fungierte als "Wächter" der Reliquien über den Körben, ...


Siehe das Blatt

Verkauft

Kaka, Keaka statue
Stammeskunst > Statuen > Keaka statue

Die Skulptur von großer Nüchternheit und doch großer Ausdruckskraft stellt ein männliches Wesen dar, dessen schmale Oberweite sich allmählich zu gebeugten Beinen hin erweitert. Dicke Unterarme umgeben den Nabel. Der skizzenhafte Kopf ist einfach eingekerbt. Diese Art von Statue wurde bei Begräbnis- und Initiationsriten verwendet. Nuancierte Ritualpatina, Erosionen.

Die Volksgruppe der Kaka oder Keaka, wie sie von den deutschen Siedlern genannt wird, liegt in einem Grenzgebiet zwischen Nigeria und Kamerun. Ihre Statuen zeigen einen gewissen Einfluss von anderen ethnischen Gruppen wie den Mumuye, deren Statuen ebenfalls kurze, gebogene Beine haben, die von einem schlanken Körper gekrönt werden. Ihre sehr dicke und krustige Patina, ihre breiten Füße sowie das weit geöffnete Maul ...


Siehe das Blatt

650,00

Lumbu Statue
Objekt verkauft
Stammeskunst > Statuen > Lumbu Statue

Der mythische Affe nzighu, nziku, dessen Morphologie hier in einer abgeschnittenen Büste zusammengefasst ist, die von halb gebeugten Gliedmaßen getragen wird, spiegelt den Einfluss benachbarter Kulturen wider und bildet hauptsächlich die Skulptur kongo nkisi.< br /> Die verwendeten Farben bestehen aus einer weißen Beschichtung (Kaolin), Farbe des Friedens, in Anlehnung an das Genie Bunzi, dessen Bruder der Schimpanse sein würde (Luc De Heusch); Rot kommt von der Tukula-Rinde, die mit Elementen wie Feuer, Blut und Fleisch in Verbindung gebracht wird.
Die blauen Pigmente symbolisieren derweil Wasser und das Reich der Geister und Genies. Abblätternde samtige Patina, Erosionen, Trockenrisse.
Die aus Bantu stammenden Lumbu, Loumbu, Balumbu, der Eshira-Gruppe, siedelten an ...


Siehe das Blatt

Verkauft

Kongo-Hund
Objekt verkauft
Stammeskunst > Statuen > Kongo-Hund

Afrikanische Tierfigur Nkisi (pl. Mankishi) vom Typ "koso", bei der hinter einem glasierten Hohlraum in der Mitte der Skulptur eine magische Bishimba-Ladung platziert wurde. Die Macht des Fetischs wurde nach lokaler Überzeugung durch das Vorhandensein verschiedener Accessoires wie Nägel, Schnüre und Metall weiter betont. Bei den Kongo spielte der Hund, der für sein Wissen über die übernatürliche Welt, sein Flair und seinen Weitblick bekannt war, die Rolle des Vermittlers zwischen den Lebenden und den Toten. Die Vili, die Lâri, die Sûndi, die Woyo, die Bembe, die Bwende, die Yombé und die Kôngo bildeten die Kôngo-Gruppe, angeführt von König Ntotela. Ihren Höhepunkt erreichte ihr Reich im 16. Jahrhundert mit dem Handel mit Elfenbein, Kupfer und dem Sklavenhandel. Mit den gleichen ...


Siehe das Blatt

Verkauft

Bambara Mutterschaft
Stammeskunst > Statuen > Bambara Mutterschaft

Skulptur, die eine Frau darstellt, auf deren Rücken sich ein Kind klammert. Die Frau trägt einen Opferkelch. Der durchdringende, tiefe Blick und die kräftige Nase prägen die Physiognomie. Die dichte, ölige Patina von ockerbrauner Farbe weist körnige Stellen auf. Kleinere Risse und Abschürfungen.
Die Bambara in Zentral- und Südmali gehören wie die Soninke und die Malinke zur großen Mande-Gruppe. Große Maskenpartys beschließen die Initiationsriten der Dyo-Vereinigung und das Gwan-Ritual der Bambara im Süden des Bambara-Landes. Verteilt auf einen Zeitraum von sieben Jahren bei Männern sind sie für Frauen weniger anspruchsvoll. Die neuen Eingeweihten feiern dann in Gruppen von Dorf zu Dorf ihre symbolische Wiedergeburt. Es sind die Söhne der Schmiede, die um diese Statuen tanzen, ...


Siehe das Blatt

580,00

Deblé Statue
Objekt verkauft
Stammeskunst > Statuen > Deblé Statue

Weibliche Skulptur in klassischer Haltung, Fächerpalmen um den Bauch, die Beine verschwinden in einem Sockel, der einen Stößel bildet, der je nach Dialekt "sedine" oder "dol" genannt wird. Die ästhetischen Proportionen, die spitz zulaufenden Linien ehren jedoch ihren anonym gebliebenen Schöpfer. Weiche matte Patina. Austrocknungsrisse, Absplitterungen am Kamm.
Diese Debele, Deblé figürlichen Stammesstatuen werden manchmal als "Kind der Poro" oder "Buschgeist bezeichnet “, intervenierten paarweise bei Trauerzügen oder bei Zeremonien, die das Ende von Initiationsriten markierten. Die Eingeweihten der Poro-Gesellschaft, die Jungen ab 7 Jahren ausbildete, trugen sie und schlugen rhythmisch zum Klang von Trommeln auf den Boden und eröffneten und beendeten den Marsch. Die zentralen ...


Siehe das Blatt

Verkauft

Mbete Statue
Stammeskunst > Statuen > Mbete Statue

Afrikanische Statue im Zusammenhang mit der Ahnenverehrung. Sie ist in runden Volumen geformt und hat einen stämmigen Körper, dessen reduzierte Arme den Bulbus des Bauches markieren. Der Kopf, dessen Kinn nach vorne ragt, bietet exorbitante Pupillen im Zusammenhang mit der Einnahme von halluzinogenen Pflanzen. Die Haltung wäre einer dieser begleitenden zeremoniellen Tänze. Die Statue ist mit Befestigungslöchern durchbohrt, die für Reliquienfragmente (kleine Knochen usw.) bestimmt sind. Getragene, abgeriebene Kaolin-Patina, rote Pigmente sind erhalten.
Die Mbete, Ambete oder auch Mbédé bilden einen Stamm in Gabun, an der Grenze zum Mittleren Kongo, in der Nähe der Obamba und der Pounou, dessen Geschichte von einem langjährigen Konflikt gegen die Teke geprägt ist. Sie haben keine ...


Siehe das Blatt

480,00

Mangbetu Statue
Stammeskunst > Statuen > Mangbetu Statue

Afrikanische Statue, geschnitzt vom Mangbetu-Typ, die eine Frau in einer seltenen Haltung darstellt, nackt, tätowiert und mit ihrem Haar nach traditionellem Brauch frisiert. Diese Kopfbedeckung verstärkte die für die Gruppe typische Streckung des Schädels, die eine Kompression des Kopfes von klein auf allmählich verformte.
Orangebraune Glanzpatina, matte Restablagerungen. Austrocknungsriss.br> Die Alten nennen beli die anthropomorphen Figuren, die Vorfahren verkörpern, die außer Sichtweite aufbewahrt werden und mit denen vergleichbar sind, die zu ihrem Geheimbund gehören nebeli. Das Königreich Mangebetu im Norden des Kongo brachte architektonische Werke hervor, die europäische Besucher im 19. Jahrhundert beeindruckten. Ihre Möbel, Waffen, Ornamente und Statuen waren von einer ...


Siehe das Blatt

480,00

Songye Tetela Nkishi Fetisch-Statue
Stammeskunst > Fetische > Songye Fetisch

Afrikanische Nkishi-Statue (Pl. Mankishi) der Songye, ausgestattet mit der magischen Bishimba-Ladung, die an der Büste befestigt ist. Die hervorstehenden, metallischen Augen zeichnen dieses einzigartige Stück aus. Hellbraune Patina.
Der Nkisi, ein Schutzfetisch, spielt die Rolle des Vermittlers zwischen Gott und Menschen, der für den Schutz vor verschiedenen Übeln verantwortlich ist. Die großen Exemplare sind Gemeinschaftseigentum eines ganzen Dorfes, die kleineren Figuren gehören einer Einzelperson oder einer Familie. Im 16. Jahrhundert wanderten die Songyes aus der Shaba-Region ein, um sich am linken Ufer des Lualaba niederzulassen. Ihre Gesellschaft ist patriarchalisch organisiert. Ihre Geschichte ist untrennbar mit der der Luba verbunden, mit der sie durch gemeinsame Vorfahren ...


Siehe das Blatt

480,00

Punu Trommel
Objekt verkauft
Stammeskunst > Musikinstrumente, Djembe Tam > Punu Trommel

Trommeln werden in Afrika nicht nur zur Übermittlung von Botschaften, sondern auch vom Hexendoktor bei rituellen Zeremonien verwendet. Diese Art von Schlitztrommel ist mit einem geformten Kopf geschmückt und hat zwei Stöcke, die im Resonanzkörper untergebracht sind.
Dunkelbraune Glanzpatina, leichte Bereibungen.
Die Punu sind ein zentralafrikanisches Bantu-Volk, das hauptsächlich im Süden Gabuns sowie in der Republik Kongo in der Niari-Region ansässig ist. Sie leben in unabhängigen Dörfern, die in Clans und Familien aufgeteilt sind. Der soziale Zusammenhalt wird durch die Moukouji-Gesellschaft gewährleistet, deren wesentliche Aufgabe es ist, die bösen Geister des Waldes zu unterwerfen. Innerhalb derselben Gruppe namens Shira bewahren die Lumbu, Loumbu, Balumbu, die sich an ...


Siehe das Blatt

Verkauft

Mumuye Statue
Stammeskunst > Statuen > Mumuye Statue

Diese Mumuye-Stammesstatue wurde von einem Bildhauer namens rati oder molabaiene geschnitzt. Diese Statuen, erkennbar an ihrer Morphologie, die sich zwischen schmalen Massen und großen Volumen, minimalistischen Gesichtszügen, Kamm und großen Ohren abwechselt, ermöglichten es nicht nur, den Regen herbeizurufen, sondern spielten auch eine apotropäische und wahrsagende Rolle.
Dunkle Satinpatina. Risse und Abschürfungen.
Die von der nordwestlichen Region des mittleren Benoué, von den Kona Jukun über die Mumuye bis hin zu den Wurkun-Bevölkerungen ausgehenden Statuen zeichnen sich durch einen relativen Verzicht auf Ornamente und eine raffinierte Stilisierung aus. Die 100.000 Sprecher der Adamawa-Sprache bilden eine Gruppe namens Mumuye und sind in Dörfer gruppiert, dola, die in ...


Siehe das Blatt

650,00





Zuletzt angesehene Artikel:
Stammeskunst  -  Paris - Brüssel - London

© 2023 - Digital Consult SPRL

Essentiel Galerie SPRL
73A Rue de Tournai - 7333 Tertre - Belgique
+32 (0)65.529.100
visa Master CardPaypal