Art tribal africain

Expertise in Stammeskunst zu Ihren Diensten

Jedes der auf dieser Website für Stammeskunst vorgestellten Werke stammt aus europäischen und amerikanischen Sammlungen. Alle werden nach Begutachtung mit einem Echtheitszertifikat versehen und können in die schönsten Sammlungen afrikanischer Kunst aufgenommen werden.

Eine Dauerausstellung

Die am 1. Juni 2019 eröffnete Dauerausstellung "Quand les arts premiers s'expriment" wird Ihnen von Montag bis Samstag in den Räumlichkeiten von Essentiel Galerie präsentiert, damit Sie eine große Vielfalt an regelmäßig erneuerten Objekten entdecken können: in 73 rue de Tournai 7333 Tertre in Belgien. Telefon: +32 65 529 100.

Der Preis

Mit unserer 35-jährigen Erfahrung im Bereich der Stammeskunst setzen wir alles daran, Ihnen qualitativ hochwertige Objekte zu wettbewerbsfähigen Preisen zu garantieren.


Sie sind Antiquitätenhändler, Galerist, Einzelhändler, Dekorateur, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren. Sie wollen afrikanische Kunst verkaufen? Wir kaufen Sammlungen afrikanischer Kunst !

Neueste Objekte der Stammeskunst

Ci wara Maske
Stammeskunst > Ci Wara > Ci wara Maske

Afrikanische Ci Wara-Kammmaske der Bambara, Bamana, gemeißelt mit Motiven, die das Fell einer männlichen Antilope darstellen, "ci wara" oder "wildes Tier der Erde".
Mittelbraune, samtige Patina. Harzrückstände. Austrocknungsrisse.
Die in Zentral- und Südmali ansässigen Bambara, „Bamana“ oder „Ungläubige“, wie die Muslime sie nennen, gehören wie die Soninke und die Malinke zur großen Mande-Gruppe. Dieses vom Schmied numu, der auch die Rolle des Wahrsagers und Heilers spielt, geformte Wappen verkörpert das tierische Genie Ciwara, das den Bambara beigebracht haben soll, das Land zu kultivieren . Oben auf dem Schädel getragen und von einem Hut aus Korbgeflecht gehalten, begleiteten diese Aufsätze die Tänzer bei den Ritualen des tòn, einer Vereinigung, die sich der ...


Siehe das Blatt

680,00

Bobo Statue
Stammeskunst > Statuen > Bobo Statue

Seltener Skulptur-Altar oder Clan-Totem, groß, der den Hahn, den Geist des Busches und das Opfertier verkörpert, das auch die Kampfbereitschaft symbolisiert. Das helle Holz ist mit polychromen Motiven bemalt. Matte Patina, Bereibungen und Trockenrisse. Die afrikanischen Masken und Skulpturen der in Burkina Faso lebenden Bobo, Bwa, Kurumba und Mossi greifen und kombinieren häufig stilisierte Elemente, die Menschen, Tieren oder gar Insekten entlehnt sind. Es wird angenommen, dass die Naturgeister das Wohlergehen und den Wohlstand eines Individuums bestimmen, und Widrigkeiten werden als Ergebnis der Vernachlässigung kollektiver Rituale angesehen. Daher verkörpert die Maske bei verschiedenen Feierlichkeiten einen Naturgeist oder den eines Vorfahren, um das tägliche Leben der Angehörigen der ...


Siehe das Blatt

1950,00

Markha Statue
Stammeskunst > Handpuppen > Markha Statue

Mit einem abgemagerten Doppelgesicht, das einen langen Hals überragt, bietet diese Skulptur einer weiblichen Büste mit verschränkten Armen, aufrecht und von Schnüren umgeben, eine doppelte Brust, die ihre Basis bildet. Verschiedene Elemente wurden hinzugefügt: Pflanzenfaserschnüre, Glasperlenschnallen, schwarze Metallverzierungen. Gebrauchsbedingte Verluste, Erosionen und Risse.
br>"Mani" ist ein Diminutiv und bedeutet "kleine Person", was die menschengesichtigen afrikanischen Puppen qualifiziert, die von den Bambara und Markha während didaktischer Shows verwendet werden. Diese Tradition des Puppentheaters ist den multiethnischen Völkern gemeinsam, die im Binnendelta des Niger leben, einschließlich der Bozo, insbesondere in der Region Ségou, wo es "Sogobo" genannt wird. Die ...


Siehe das Blatt

490,00

Dogon Maske
Stammeskunst > Masken > Dogon Maske

Diese Maske, die von einer hohen, flachen und gebogenen Klinge überragt wird, ist eine der vielen stilistischen Variationen von Dogon-Masken. Ockergelb patiniert, farbige Highlights. Austrocknungsringe und Risse.
Unter den Dogon sind mehr als achtzig Arten afrikanischer Masken aufgeführt, von denen die bekanntesten die Kanaga, Sirigé, Satimbé, Walu sind. Die meisten von ihnen werden von beschnittenen Eingeweihten der Awa-Gesellschaft bei Begräbniszeremonien verwendet. Die Awa bezeichnet die Masken, ihre Kostüme und alle Dogons im Dienst der Masken. Einige erinnern an Tiere, in Anlehnung an die reiche Kosmogonie und Mythologie der afrikanischen Dogon-Kunst. Das „Nyama“, die Lebenskraft der Maske, wird durch verschiedene Rituale aktiviert, um das volle magische Potenzial des Objekts ...


Siehe das Blatt

850,00

Bembe Maske
Stammeskunst > Masken > Bembe Maske

Sammlung afrikanischer belgischer Kunst.
Diese afrikanische Maske wurde während des Stammesrituals der männlichen Elanda-Gesellschaft verwendet. Maske, die den Gott Alunga verkörpert, diese Plattenstruktur hat doppelte Umlaufbahnen und einen rautenförmigen Mund. Diese Maske erinnert an einen Geist des Waldes und wurde in den heiligen Höhlen aufbewahrt. Sie erschienen in verschiedenen Verkleidungen während der Bwami-Beschneidung und Initiationszeremonien.
Matte Patina, ockerbeige Kaolinreste, bläuliche Reflexe.
Austrocknungsrisse, native Restaurierung.
Die ethnische Gruppe der Bembe ist ein Zweig der Luba, der den Kongo im 18. Jahrhundert verließ. Ihre Gesellschaft und künstlerische Ausrichtung sind geprägt durch den Einfluss ihrer Nachbarn in der Region des ...


Siehe das Blatt

790,00

Hopi Puppe
Stammeskunst > Puppen > Hopi Puppe

Als Zeugen der Traditionen der Hopi-Indianer in Arizona werden die geformten Katsinam-Objekte (sing. Kachina) während traditioneller Tänze zum Ausdruck gebracht, die die jährlichen Feste zugunsten des Regens begleiten. Traditionelle Kachina-Puppen sind für die indianische Pueblo-Gruppe (Hopi, Zuni, Tewa Village, Acoma Pueblo und Laguna Pueblo) pädagogische Hilfsmittel, die Kindern am Ende ritueller Feiern angeboten werden. Diese Statuetten, die eine große Vielfalt von Geistern verkörpern, stellen die Katchina-Tänzer dar und die Farben sind mit den Himmelsrichtungen verbunden.
Die Patina ist matt und samtig, kleinere Bereibungen, Restaurierung an einem Fuß.


Siehe das Blatt

290,00

Bambara Maske
Stammeskunst > Masken > Bambara Maske

Maschera africana antropozoomorfa, che offre una potente fisionomia. La bocca evocherebbe "l'aspirazione" della conoscenza. La patina d'uso, oleosa, filmosa, è impressa da zone granulose. Crepe, lieve scheggiatura su un corno.
Insediati nel Mali centro-meridionale, in una zona della savana, i Bambara, "Bamana" o "miscredenti", appartengono al grande gruppo dei Mande, con i Soninke ei Malinke. Gruppi di artigiani Bambara nyamakala e fabbri chiamati numu sono incaricati di scolpire oggetti rituali, dotati del nyama. Sei associazioni maschili, le Dyow, utilizzando maschere bambara, strutturano la comunità bambara: i giovani entrano prima nella società di circoncisione n'tomo, poi arriva quella del komo , il nama, il kono, il koré e infine la società agraria Tyi Wara


Siehe das Blatt

1250,00

Dogon Fetisch
Stammeskunst > Statuen > Dogon Fetisch

Hölzerne Tierform, überzogen mit einer dicken, rissigen Krustenpatina
Meist im Auftrag einer Familie geschnitzt, können die Dogon-Stammesstatuen auch Gegenstand der Verehrung der ganzen Gemeinde sein, wenn sie beispielsweise an die Gründung des Dorfes erinnern. Diese Statuen, die manchmal den Nyama des Verstorbenen verkörpern, werden auf den Altären der Vorfahren aufgestellt und nehmen an verschiedenen Ritualen teil, darunter jenen der Aussaat- und Erntezeit. Ihre Funktionen sind jedoch noch wenig bekannt. Parallel zum Islam sind die religiösen Riten der Dogon um vier Hauptkulte herum organisiert: der Lébé, der sich auf die Fruchtbarkeit bezieht, unter der spirituellen Autorität des Hogon, der Wagem, ein Kult der Ahnen unter der Autorität des Patriarchen, der Binou, der die ...


Siehe das Blatt

780,00

Dogon Statue
Stammeskunst > Statuen > Dogon Statue

In einer seltenen Kippbewegung eingefrorenes skulpturales Subjekt, das Gesäß vorspringend, der Kopf leicht zur Seite des Arms orientiert, dessen Hand den Phallus umfasst. Der Körper und das Gesicht des Vorfahren sind mit Narben eingeschnitten. Die trockene, zerfurchte Oberfläche ist mit verschiedenen Spuren von Trankopfern bedruckt. Tiefe Erosionen, Risse.
Die Dogon-Statuen wurden zum größten Teil auf Bestellung einer Familie gefertigt, können aber auch von der ganzen Gemeinde verehrt werden. Ihre Funktionen sind jedoch noch wenig bekannt. Neben dem Islam sind die religiösen Riten der Dogon um vier Hauptkulte herum organisiert: der Lébé, der sich auf die Fruchtbarkeit bezieht, unter der spirituellen Autorität des Hogon, der Wagem, Ahnenkult unter der Autorität des Patriarchen, der ...


Siehe das Blatt

790,00

Fang Maske
Stammeskunst > Masken > Fang Maske

Seltene und alte Maske vom Fangzahntyp, deren Mitte mit einem rosa Ockerton überzogen ist. Diese afrikanische Maske wurde am Vorabend von Zeremonien geschnitzt, um Zauberer zu entlarven. Die strenge Physiognomie sollte okkulten Mächten entgegenwirken. Begleitet von Worten, Gesten, Tänzen und Opfern griff sie auch bei Einweihungen aus dem Blickfeld des Profanen ein. Matte körnige Patina. Abschürfungen, Risse.
Bei den Fang, die in einer Region angesiedelt sind, die sich von Yaoundé in Kamerun bis Ogooué in Gabun erstreckt, ist das Aussehen dieser Masken im Allgemeinen mit Kaolin überzogen (die weiße Farbe erinnert an die Macht der Vorfahren), in der Mitte die Nacht, könnte Angst verursachen. Diese Art von Maske wurde von der religiösen und gerichtlichen Männergesellschaft der Ngil ...


Siehe das Blatt

680,00

Mumuye Statue
Stammeskunst > Statuen > Mumuye Statue

Die Nase mit einem Labret durchbohrt, das Gesicht von den breiten Seiten des Kopfschmucks eingerahmt, bietet diese weibliche Figur eine säulenförmige Büste, die durch gestreckte Arme mit hervorstehenden Ellbogen belebt wird. Die säulenförmige Büste, auf der Brust und Bauchnabel spitz zulaufen, weitet sich zu den Blöcken der fußlosen Beine.
Samtige nuancierte braune Patina, Trockenrisse.
Die von der nordwestlichen Region des mittleren Benoué, von den Kona Jukun über die Mumuye bis hin zu den Wurkun-Bevölkerungen ausgehenden Statuen zeichnen sich durch einen relativen Verzicht auf Ornamente und eine raffinierte Stilisierung aus. Die 100.000 Sprecher der Adamawa-Sprache bilden eine Gruppe namens Mumuye und sind in Dörfer, Dola, unterteilt, die in zwei Gruppen unterteilt sind: ...


Siehe das Blatt

750,00

Dan Statue
Stammeskunst > Statuen > Dan Statue

Sitzend präsentiert das nackte Subjekt skarifizierte Körpermotive, eine Frisur, die aus in Muscheln zusammengesetzten Zöpfen besteht. Er führt seine Hand an die Brust, in einer Geste der Fruchtbarkeit, die zweite berührt seinen Oberschenkel. Schwarze Fettpatina, verkrustete Kaolinreste, Fehlstellen.
Geschenke von Frauen, Essen, festlichen Zeremonien und ehrenvollem Status belohnten einst Dan-Schnitzer, denen dieses Talent während eines Traums verliehen wurde. Letzteres war das Kommunikationsmittel von Du, der unsichtbaren spirituellen Kraft, mit den Menschen. Statuen, selten, hatten bei ihrem Besitzer eine prestigeträchtige Rolle. Dies sind hauptsächlich Frauenbilder, lü mä, Holzmenschen. Dies sind keine Inkarnationen von Geistern oder Abbilder von Ahnen, sondern ...


Siehe das Blatt

390,00

Senufo Maske
Stammeskunst > Masken > Senufo Maske

Ungewöhnliche Version der "Kpélié" oder "Sprungmaske", die während Initiationen getragen wird und symbolisch einen Tod gefolgt von einer Wiedergeburt markiert. Die Seitenwucherungen und Hörner sind vorhanden, es ist jedoch ein Hinweis auf den Nashornvogel, der oben erscheint. Die spitze Unterlippe deutet auf ein Labret hin. Lokal körnige matte Patina, beigebraun, rissig. Höhe auf Sockel: 73 cm.
Die afrikanischen Sénufo-Masken werden von männlichen Mitgliedern der Poro-Gesellschaft getragen, einer Institution, die das politische und wirtschaftliche Leben kontrolliert. Sie werden in der heiligen Umfriedung namens Sezang aufbewahrt, um sie vor den Blicken der Uneingeweihten zu verbergen. Ihre Funktion besteht darin, die Ältesten zu ehren oder sogar bei Beerdigungen zu erscheinen. ...


Siehe das Blatt

780,00

Binji Maske
Stammeskunst > Masken > Binji Maske

Die Binji sind ein kleines Volk aus dem Bushoong-Zweig, das im Osten des ehemaligen Kuba-Königreichs ansässig ist. Eine regionale Version der Bwoom-Maske, deren geschwollene Wangen darauf hindeuten, dass sie einen aufgeschlossenen oder gewalttätigen Charakter verkörpert, der hauptsächlich bei Initiationszeremonien und Beerdigungen auftaucht. Krustige dunkelbraune Patina, stellenweise Abplatzungen, Trockenrisse.
Bei den Kuba werden mehr als zwanzig Arten von Masken verwendet, deren Bedeutung und Funktion von Gruppe zu Gruppe variieren. Drei Arten von Masken wurden mit Tänzen in Verbindung gebracht, die im königlichen Gehege stattfinden: Die erste, Moshambwooy genannt, repräsentiert Woot, den Gründer der Bushoong, den Kulturhelden. Die zweite, bekannt als Nady Amwaash (Ngaady Un ...


Siehe das Blatt

490,00

Boli Fetisch
Stammeskunst > Fetische > Boli Fetisch


In der afrikanischen Kunst boli (pl. boliw), Büffel genannt, spielt dieser Fetisch unterschiedlicher Größe eine wichtige Rolle im rituellen Leben der Mandinka-Region. Es gibt Taschen-"Boliw", andere gehören zu Häuptlingstümern, Initiationsgesellschaften, wie die männlichen Initiationsvereine Kono und Komo, deren Mitglieder einen jahrzehntelangen Prozess durchlaufen, ja sogar Staaten.
Sie werden als Altäre verwendet oder bei Tanzaufführungen aufgeführt und basieren auf Offenbarungen, die den Geistern des Busches gewährt und den Wahrsagern übermittelt wurden, wobei aktive Amalgame aus der Natur und/oder aus organischem Material verwendet werden: Daliluw. Diese Materialien werden um einen in ein weißes Baumwolltuch gewickelten inneren Rahmen aus Bambus aggregiert, dann mit ...


Siehe das Blatt

750,00

Lula-Initiationsmaske
Stammeskunst > Masken > Lula-Maske

Diese Maske weist Elemente auf, die an die traditionelle Skulptur der nahen Nachbarn von Lula erinnern: Nkanu, Holo, Zombo und Yaka. Wie diese Gruppen verwenden sie farbige Pigmente. Das reliefierte Gesicht ist von einem flachen Teil umgeben, der dem Ganzen das Aussehen eines Schildes verleiht, aus dem sich zwei Formen abheben: der obere Teil des Gesichts mit kräftigen Wangen und einem skelettartigen Mund.

Krustige matte Patina. Abschürfungen.


Diese den Yaka nahestehende Volksgruppe ist entlang des Nséki-Flusses im Südwesten der Demokratischen Republik Kongo angesiedelt. Die Lula leben in kleinen autonomen Dörfern, jagen und fischen.
Wir bemerken auf ihren Skulpturen Skarifikationen, die denen der Téké ähneln, während die Kopfbedeckungen und ...


Siehe das Blatt

380,00

Fang-Helm aus dem Ngil
Stammeskunst > Masken > Fang maske

Ex-SammlungFranzösische AfrikanischeStammeskunst
Diese Helmmaske vom Typ Fang Ngil, gebleicht mit Kaolin, die am Vorabend von Zeremonien geformt wurde, um Zauberer zu entlarven, spiegelt den Wunsch wider, die Geheimnisse der Nacht einzufangen und gegnerische Kräfte einzuschüchtern. Begleitet von Worten, Gesten, Tänzen und Opfern intervenierte diese Art von afrikanischer Maske auch bei Initiationen außerhalb der Sichtweite des Profanen. Matte Patina, Erosionen und Fehlstellen.
Diese Art von Maske wurde von der Ngil-Männergesellschaft verwendet, die heute nicht mehr existiert. Dieser Geheimbund war zuständig für Initiationen und kämpfte gegen die Hexerei. Als Garant des Friedens legte der Ngil auch die Jahreszeiten, die Lokalisierung der Dörfer und die Nutzungsbedingungen der ...


Siehe das Blatt

380,00

Dogon Statue
Stammeskunst > Statuen > Dogon Statue

Arte africana Dogon.
Figura femminile con braccia erette dritte, stile Tellem. Superficie asciutta e vellutata, patina maculata. Crepe di essiccazione.
Le statue tribali africane dei Dogon possono essere venerate anche da tutta la comunità quando commemorano, ad esempio, la fondazione del villaggio. Queste statue, che a volte incarnano il nyama del defunto, sono poste sugli altari degli antenati e partecipano a vari rituali, compresi quelli del periodo della semina e del raccolto. Le figure con le braccia alzate simboleggiavano una preghiera ad Amma per la tanto agognata pioggia, ma potrebbe anche essere un gesto di contrizione in seguito alla violazione di una legge che ha causato una siccità. Il sud dell'altopiano che domina la scogliera di Bandiagara è stato occupato dal X ...


Siehe das Blatt

750,00



Mehr Artikel anzeigen

Zuletzt angesehene Artikel:
Stammeskunst  -  Paris - Brüssel - London

© 2023 - Digital Consult SPRL

Essentiel Galerie SPRL
73A Rue de Tournai - 7333 Tertre - Belgique
+32 (0)65.529.100
visa Master CardPaypal