...
Suchoptionen




Objekte der afrikanischen Stammeskunst :




Batcham Doppelte Kalebassenhalter
Stammeskunst > Gewöhnliche Objekte > Batcham Kalebassenhalter

Ehemalige deutsche Sammlung afrikanischer Kunst.
Doppelte Kalebassenhalter mit Totemmotiv, aus dem Bandjoun-Häuptlingstum. Die Tiermotive, die an die berühmte Batcham-Maske erinnern, haben eine Verbindung zu den totemistischen Tieren traditioneller Gesellschaften, Panther, Hyäne, Nilpferd und... Der Fo oder Häuptling soll sich nach lokalem Glauben nach Belieben in eines dieser Tiere verwandeln.
Die Maske, die zur Msop-Gesellschaft gehört, die bei der Krönung des Fo (Königs) intervenierte, ist als „Batcham“ bekannt, da sie in der Region entdeckt wurde, aber Tsesah oder Tsemabu genannt wird. Sie stellt einen halb tierischen (Hippopotamus), halb menschlichen Kopf dar. Die Häuptlinge trugen Batcham-Masken bei Bestattungszeremonien, Urteilen und der Ernennung von Nachfolgern.


Siehe das Blatt

780,00

Dogon Statue
Stammeskunst > Statuen > Dogon Statue

Arte africana Dogon.
Figura femminile con braccia erette dritte, stile Tellem. Superficie asciutta e vellutata, patina maculata. Crepe di essiccazione.
Le statue tribali africane dei Dogon possono essere venerate anche da tutta la comunità quando commemorano, ad esempio, la fondazione del villaggio. Queste statue, che a volte incarnano il nyama del defunto, sono poste sugli altari degli antenati e partecipano a vari rituali, compresi quelli del periodo della semina e del raccolto. Le figure con le braccia alzate simboleggiavano una preghiera ad Amma per la tanto agognata pioggia, ma potrebbe anche essere un gesto di contrizione in seguito alla violazione di una legge che ha causato una siccità. Il sud dell'altopiano che domina la scogliera di Bandiagara è stato occupato dal X ...


Siehe das Blatt

750,00


Colon Baule-Statue
Stammeskunst > Statuen > Baule statue

Ehemalige belgische Sammlung afrikanischer Stammeskunst.
In der traditionellen afrikanischen Kunst sind die „Siedler“ figurative anthropomorphe afrikanische Skulpturen unterschiedlicher Erscheinung, die häufig Westler darstellen. Die Elemente sind konstant: Beamtenkostüme, religiöse Gewänder, Soldatenuniformen, Helme usw. Als Ausdruck naiver Kunst oder sozialer Karikaturen nehmen sie meist auch helle und farbenfrohe Farbtöne an.
Bei den Baoule verkörperte dieser Skulpturentyp jedoch auch den „idealen Ehegatten“ im rituellen Kontext. Eine häufige Wiederholung: die lässige und entspannte Körperhaltung, die Hände in den Taschen.


Matte, abgeriebene Polychromie.


Siehe das Blatt

290,00

Maske Songola
Stammeskunst > Masken > Maske Songola

Afrikanische Maske bestimmt für die höchsten Ränge der Nsubi-Gesellschaft, letztere auch für Initiationsfrauen. Diese Maske, deren Reliefs sich aus den Augenbrauenbögen und der Nase zusammensetzen, leiht sich bestimmte Merkmale von den Kumu-Masken und Mbole. Die samtige Patina bildet einen lokal abblätternden Krustenfilm. Höhe auf Sockel: 44 cm.
Durch ein Bündnis mit der Lega, Ngengele und Zimba vermischt, werden die Songola von den Ältesten der Linien regiert. Sie entlehnten sich von den Luba und Songye die aus Würdenträgern bestehende Institution Luhuna und die der Bwami von ihren Lega-Frauen. Die Songola leben von Jagd und Fischfang, sie widmen sich der Bildhauerei, obwohl die mit dem Bwami-Kult verbundenen Gegenstände aus der Lega stammen. Unter ihren reduzierten Statuen ...


Siehe das Blatt

380,00

Bongo Ngya Statue
Stammeskunst > Statuen > Bongo Statue

Die afrikanischen Statuen zum Gedenken an die Völker Ostafrikas.
Diese für eine Beerdigung vorgesehene Figur, die auf einem Pfosten sitzt, erscheint hier in der Gestalt eines nackten, schmucklosen Subjekts, dessen Gesicht in ein Herz geschnitzt ist. Diese Statuen könnten entweder einen verstorbenen Vorfahren oder eines seiner Opfer darstellen. Matte Patina, Erosionen und Risse.

Die gesammelten Informationen über die Herkunft der Statuen aus europäischen Sammlungen stammen aus unzuverlässigen Berichten aus dem 19. Jahrhundert, die von Reisenden und Entdeckern stammen. Es scheint beispielsweise, dass bestimmte den Bongo zugeschriebene Skulpturen von benachbarten Gruppen wie den Belanda Mbegumba angefertigt worden sein könnten. Einige dieser Gruppen ehrten ihre ...


Siehe das Blatt

650,00

Pové/Tsogho Helmmaske
Stammeskunst > Masken > Tsogho Helm

Ehemalige französische Sammlung afrikanischer Kunstfranzösisch.
Antike und voluminöse afrikanische Maske Pové, Vuvi, verwandt mit den Tsogho-Masken, die den ursprünglichen Vorfahren verkörpern. Er interveniert bei Beerdigungen oder zur Beilegung von Streitigkeiten. Abgenutzte matte Patina, Austrocknungsrisse, Erosionen.
Als Unterstützung einer heiligen Macht wird die afrikanische Pové-Maske aus der Vielfalt der Okandé-Membé-Masken der Stämme Zentralgabuns von einem Eingeweihten am Vorabendritual geformt Zeremonien. Er verkörpert den ursprünglichen mythischen Vorfahren des Stammes, Muhunzu. Derzeit manifestiert es sich bei der Trauer um Persönlichkeiten oder bei der Ausübung einer Form der befriedenden Gerechtigkeit. Die im Ogooué-Becken ansässige Membé-sprechende ...


Siehe das Blatt

490,00

Bambara
Stammeskunst > Statuen > Bambara

Weibliches Motiv, das ein junges Bamana-Mädchen darstellt, dessen hohe Brust aus den Schultern hervorspringt. Skarifikationen verlaufen entlang der Brust, ein geschwungenes Gesäß gleicht das Ganze aus, das auf dicken Füßen ruht. Braune Patina, ockerfarbene Abschürfungen. Kleinere Risse und Chips.
Die Bambara in Zentral- und Südmali gehören wie die Soninke und die Malinke zur großen Mande-Gruppe. Große Maskenfeste schließen die Initiationsriten der Dyo-Vereinigung und das Gwan-Ritual der Bambara im Süden des Bambara-Landes ab. Bei Männern über einen Zeitraum von sieben Jahren verteilt, sind sie bei Frauen weniger anspruchsvoll. Anschließend feiern die neuen Eingeweihten in Gruppen von Dorf zu Dorf ihre symbolische Wiedergeburt. Es sind die Söhne der Schmiede, die um diese ...


Siehe das Blatt

680,00

Kota Reliquiar Box von Byeri
Stammeskunst > Töpfe, Krüge, Kalebassen, Urnen > Kota Reliquiar

Belgische Sammlung von afrikanischer Kunst.
Tiefe Box mit kupferplattiertem Deckel und verziert mit verschiedenen Figuren von Byeri-Wächtern. Die Kota bewohnen den östlichen Teil des Gabun, der reich an Eisenerz ist, und einige in der Republik Kongo. Der Schmied stellte neben der Holzschnitzerei auch Werkzeuge für landwirtschaftliche Arbeiten sowie rituelle Waffen her. Die Skulpturen, die die Rolle eines "Mediums" zwischen den Lebenden und den Toten spielten, die über die Nachkommen wachten, waren mit den Riten im bwete verbunden, vergleichbar mit denen der Fang. Manchmal sind sie zweiseitig, die mbulu-viti symbolisieren den männlichen und weiblichen Aspekt. Diese stilisierten Skulpturen, genannt ngulu, dienten als "Wächter" der Reliquien über den Körben, die die ...


Siehe das Blatt

950,00

Mamibla / Chamba statuen paar
Stammeskunst > Statuen > Mambila statuen

Ehemalige deutsche Sammlung afrikanischer Kunst. Seltenes Paar antiker Mambila-Statuen, deren runder Bauch und allgemeine Haltung Macht und Wohlstand hervorrufen. Diese Statuen haben gemeinsame Merkmale und Skarifizierungen mit den Chamba von Kamerun, die ebenfalls im Nordwesten des Territoriums leben. Erodierte Gebrauchspatina, Trocknungsrisse, Lücken. Trotz ihrer geringen Zahl ließen sich die dreißigtausend Mambila (oder Mambila, Mambere, Nor, Torbi, Lagubi, Tagbo, Tongbo, Bang, Ble, Juli, Bea) (die „Männer“ auf Fulani) im Nordwesten Kameruns nieder , schuf eine große Anzahl von Masken und Statuen, die leicht an ihren herzförmigen Gesichtern zu erkennen sind. Obwohl die Mambila an einen Schöpfergott namens Chang oder Nama glauben, verehren sie nur ihre Vorfahren. Ihre Anführer wurden ...


Siehe das Blatt

950,00

Baule Kpwan Maske
Stammeskunst > Masken > Baoule Maske

Französische Sammlung afrikanischer Kunst.
Diese afrikanische Maske aus der Elfenbeinküste, zeitlos, wiederkehrend in den Sammlungen, auch in der afrikanischen Dekoration geschätzt, ist für Unterhaltungszeremonien gedacht und könnte daher der Überlieferung nach baule sein von Frauen gesehen. Der Kopfschmuck besteht aus geflochtenen Muscheln. Traditionelle Skarifikationen, „Ngole“ genannt, sind im Gesicht erhaben. Satinschwarze Patina. Höhe auf Sockel: 49 cm.
Diese Porträtmasken der Baoulé, Kpwan, stellen häufig eine idealisierte Figur dar und erscheinen am Ende von Unterhaltungstanzzeremonien. Letztere werden je nach Region Bedwo, Ngblo, Mblo, Adjussu usw. genannt. Jede dieser Masken zeichnet sich durch die Frisuren, die Lage und die Wahl der Skarifikationen usw. aus. Sie ...


Siehe das Blatt

490,00

Ijo Maske
Stammeskunst > Tiermaske > Ijo Maske

Seltene Maske aus Ijo, die ein Stachelschwein darstellt. Der Körper des Tieres ist mit Stöcken gespickt, die die Federkiele darstellen, und die Ränder sind mit Löchern durchbohrt, an denen das Bastornament befestigt war. Die Basis der Maske ist erodiert.
Die Ijo, Bewohner des Nigerdeltas, leben hauptsächlich von der Fischerei und der Landwirtschaft. Ihre kleinen Dörfer liegen in sumpfigen Gebieten westlich des Flusses Nun, was ihre Kosmogonie natürlich beeinflusste. In ihren Reliquien, Ritualen und Maskenfeiern finden sich zahlreiche Hinweise auf ihre kriegerische Vergangenheit. Ihre Masken und andere Anfertigungen sollen die Wassergeister, „oru“ oder „owuamapu“ genannt, ehren, die sie verehren und denen Opfer dargebracht wurden. Die Fischer mussten vermeiden, diese Geister zu ...


Siehe das Blatt

650,00

Punu Balg
Stammeskunst > Faltenbalg > Punu Balg

Belgische Sammlung afrikanischer Kunst
Diese Maske ist mit einem eleganten Kopf geschmückt, der an Okuyi-Masken erinnert. Sie verfügt über zwei durch Schnüre begrenzte und mit Tierhaut überzogene Eimer, die jeweils mit einem geflochtenen Ledergriff verziert sind. Es erstreckt sich mit zwei Düsen, die an Beine erinnern, während der gepolsterte Kopfschmuck bis zum Nacken reicht und einen Kragen um das Gesicht legt. Die typischen Punu-Skarifikationen, die ein Schachbrettmuster bilden, sind auf der Stirn und den Schläfen vorhanden. Die Augen der Kaffeebohnen wirken geschlossen und drücken Gelassenheit aus. Eine reiche Kaolin-Patina bedeckt das Gesicht, mit Ausnahme der rot umrandeten Lippen und des Stirnbandes.
Schmiedelehrlinge werden von Ältesten mit der sexuellen Symbolik ...


Siehe das Blatt

750,00

Yombe Mutterschaft
Stammeskunst > Entbindungsstationen > Yombe Mutterschaft

Sammlung afrikanischer Kunst vom Kunsthändler Humblet.
Afrikanische Stammesskulptur namens Phemba oder Pfemba, die die weibliche Vermittlerfigur, Vorfahrin des Clans, verkörpert. Das Kind verkörpert die matrilineare Machtübertragung. Der glasige Blick symbolisiert Hellsehen. Glatte schwarzbraune Patina. Trockenrisse, Abschürfungen.

Der Clan der Kongo-Gruppe, die Yombe, ist an der westafrikanischen Küste, im Südwesten der Republik Kongo und in Angola ansässig. Ihre Statuen umfassen bemerkenswerte Entbindungsstationen. Die Verwendung dieser Art von Skulptur ist noch wenig bekannt.
Quellen: „die Kongo-Geste“ Hrsg. Dapper Museum; „Schätze Afrikas“ Tervuren Museum; „Afrikanische Mutterschaft“ B. Geoffroy-Schneiter, Hrsg. SCALA.


Siehe das Blatt

780,00

Ligbi Masker
Stammeskunst > Masken > Ligbi Masker

Französische Sammlung von afrikanischer Kunst. Atypische Maske der Ligbi, Djimini, deren Gesicht unter Doppeldüsen von Calaos oder Yangaleya verborgen ist und von den Dioula magangono genannt werden. Schmale Schlitze bilden das Auge, und der Mund läuft auch auf einen peite Schnitt hinaus. Matte schwarze Patina, leichte Abschürfungen.
Die in der Elfenbeinküste, aber auch in Ghana ansässigen, islamisierten Ligbi wurden jedoch von der Stammesskulptur Senoufo beeinflusst. Sie liehen sich Elemente aus, die sie in die afrikanischen Masken integriert haben, die mit der Gesellschaft des do verbunden sind. Diese maskierte Tradition wurde beibehalten, um sich an religiösen Feiertagen zu manifestieren, begleitet von Opfern und Gesängen wie dem Ende des Ramadan und ...


Siehe das Blatt

490,00

Dan Maske Gunye ge
Stammeskunst > Masken > Dan maske

Belgische Sammlung afrikanischer Kunst. Die afrikanische Dan-Maske mit runden Augenhöhlen hat hier ein sehr realistisches subtiles Modell. Der Mund bietet eine Reihe von Metallzähnen. Alte schwarze Patina, Erosion. Abnutzung. Höhe auf Sockel: 38cm.
Die visuell erleichternden Masken mit runden Umlaufbahnen (genannt gunyeya oder gunye ge) gehören zu allen Masken der Dan im Norden und werden in der Trockenzeit für Rennveranstaltungen eingesetzt. Die zapkei ge


Siehe das Blatt

580,00

Dogon Statue
Stammeskunst > Statuen > Dogon Statue

Figur mit interessanten Proportionen, deren verinnerlichte Physiognomie durch ihren Realismus hervorsticht. Die getrocknete, rissige Naturoberfläche weist alters- oder bibliothekarisch bedingte schwärzliche Abdrücke auf. Matte Patina, Risse.
Dogon-Statuen werden meist im Auftrag einer Familie geschnitzt und können auch Gegenstand der Anbetung durch die gesamte Gemeinde sein, wenn sie beispielsweise an die Gründung des Dorfes erinnern. Über ihre Funktionen ist jedoch noch wenig bekannt. Parallel zum Islam sind die religiösen Riten der Dogon um vier Hauptkulte herum organisiert: den Lébé, der sich auf die Fruchtbarkeit bezieht und unter der spirituellen Autorität des Hogon steht, den Wagem, die Verehrung der Ahnen unter der Autorität des Patriarchen, den Binou, der die Geisterwelt ...


Siehe das Blatt

980,00

Bembe Statue
Stammeskunst > Statuen > Bembe Statue

Sammlung französischer afrikanischer Stammeskunst.
Diese männliche Figur verkörpert einen Vorfahren, wie die Keloid-Tätowierungen belegen, die die verschiedenen Phasen seiner Initiation markieren. Seine Augen waren mit Elfenbein, Steingut oder Horn besetzt.
Die auf den Hochebenen der Volksrepublik Kongo (ehemals Brazzaville) ansässigen Béembé sind von der Bembé-Gruppe nördlich des Tanganinijikasees zu unterscheiden. Beeinflusst von den Riten und der Kultur der Téké, vor allem aber von der des Kongo, bildeten die Béembé ursprünglich mit den Vili, Yombé, Bwendé und Woyo das Königreich Kongo. Unter der Vormundschaft von König Ntotela, der von den Gouverneuren gewählt wurde, bezog sie ihre Haupteinnahmen aus dem Handel mit Elfenbein, Kupfer und Sklaven.
Der Vorsteher ...


Siehe das Blatt

350,00

Sundi statuette nkisi
Stammeskunst > Fetische > Sundi fetish

Neben ihren Waffen und Prestigeobjekten, ihrer Grabskulptur haben die Sundi einzeln und gemeinsam Hexen- oder Fruchtbarkeitsfetische verwendet, die oft mit einer magischen Ladung ausgestattet sind, wie diese zweifarbige Statue eines seltenen Typs, mit dreieckigen Mustern. Braune Krustenpatina, Trockenrisse.
Die Vili, die Lâri, die Sûndi, die Woyo, die Bembé, die Bwende, die Yombé und die Kôngo bildeten die Gruppe Kôngo unter der Leitung des Königs ntotela . Ihr Königreich erlebte seinen Höhepunkt im 16. Jahrhundert mit dem Handel mit Elfenbein, Kupfer und Sklavenhandel. Aus dem gleichen Glauben und der gleichen Tradition produzierten sie eine Bildhauerkunst mit einer kodifizierten Gestik, die mit ihrer Weltanschauung in Verbindung stand.


Siehe das Blatt

750,00

Helmmaske Yoruba Gelede
Stammeskunst > Masken > Helmmaske Gelede

Französische Sammlung von afrikanischer Stammeskunst . Helmmaske in Kopfform mit durchbrochenem Kamm. Patina schwarz, dezente Farbakzente.
Abrieb Höhe auf Sockel: 49 cm.
Der Gelede-Kult ist ein zeitgemäßes Erbe, basierend auf überlieferten Traditionen: DerUnesco hat ihn im Jahr 2008 ins PCI (Immaterielles Kulturerbe der Menschheit) aufgenommen. Anlässlich der Zeremonien der Gelede, die vor allem in den westlichen Yorubas-Königreichen praktiziert werden, sind die Masken nach dem gleichen Prinzip aufgebaut: ein Gesicht (vom Typ Maske-Helm) und eine Szene, die sich auf der Oberseite der Maske entwickelt. Diese werden im Rahmen von ...


Siehe das Blatt

650,00

Ligbi Maske
Stammeskunst > Masken > Ligbi Maske

Belgische Sammlung afrikanischer Kunst
Die afrikanischen Masken der Volksgruppe der Ligbi/Djimini tragen eine starke Symbolik, wie die Projektion des Schnabels eines großen befruchtenden Nashornvogels über dem Gesicht zeigt, was an die Funktion von Schmieden innerhalb der Gruppe erinnert. Diese ethnische Gruppe stammt ursprünglich aus dem Norden der Elfenbeinküste und gehört wie die Tagouana zu den Mandé.
Die Djimini, Meister der Eisen- und Holzkunst, kämpften gegen verschiedene verfeindete Gemeinschaften, insbesondere die Baoulé, Malinké und Abron, behielten jedoch einen erheblichen Einfluss auf ihre Kultur. Ihre animistische Gesellschaft ist um Initiationsriten herum organisiert, die hauptsächlich in den Wäldern stattfinden und so ihre tiefe Verbundenheit mit der Natur ...


Siehe das Blatt

780,00

Punu Statue
Stammeskunst > Statuen > Punu Statue

Afrikanische Statue, die mit dem Universum der Schutzgeister in Verbindung gebracht wird, wobei letztere in der Punu-Kultur Garanten für das Wohlergehen der Gemeinschaft sind. Nach diesen Traditionen inkarnieren Wassergeister, die an verschiedenen Orten in der Natur angesiedelt sind, in Frauen und drücken sich dann durch sie aus. Ihre Manifestation führt zu Besessenheitstrancen. Die Vorliebe des Punu-Volkes für raffinierte Kopfbedeckungen aus zu Muscheln zusammengefügten Zöpfen wird hier noch einmal deutlich. Das Motiv trägt Kürbisse oder Kalebassen, die Wohlstand symbolisieren. Die im Kongobecken vorkommenden Punu ließen sich auch im Süden und Südwesten Gabuns nieder. Sie ehren ihre Vorfahren und Genies mit magischen Riten. Sie waren vor allem für ihre weißen Masken aus der ...


Siehe das Blatt

650,00





Zuletzt angesehene Artikel:
Stammeskunst  - 

© 2024 - Digital Consult SPRL

Essentiel Galerie SPRL
73A Rue de Tournai - 7333 Tertre - Belgique
+32 (0)65.529.100
visa Master CardPaypal