...
Suchoptionen




Objekte der afrikanischen Stammeskunst :




Um die Suche zu erleichtern, sind die verkauften Gegenstände standardmäßig ausgeblendet. Wenn Sie sie ansehen möchten klicken Sie HIER
.
We, Wobe Mask
Stammeskunst > Masken > Wobe Mask

Französische Sammlung afrikanischer Kunst.
Diese alte Wobé-Maske soll die Kommunikation mit den Geistern erleichtern und weist eine abgeriebene Patina auf. Jeder Familienclan gehört zu den Wobé die Autorität eines Ältesten, der aufgrund seiner Weisheit und seines Ranges respektiert wird. Davon hängt auch die Gestaltung des Familienlebens, aber auch des Ordenslebens ab. Die Dan im Norden und die Wé im Süden (Krou-Gruppe einschließlich der Guéré, der < (i>Wobé im Nordosten und das Wé in Liberia, Kran oder Khran genannt) nutzten aufgrund ihrer Nähe häufig Kredite. Elemente des Waldes wie hervorstehende Merkmale werden mit menschlichen Merkmalen in Verbindung gebracht, die die Dualität des Göttlichen markieren. Vor den 1960er Jahren begleiteten Masken, deren Entstehung durch Besuche von ...


Siehe das Blatt

860,00

Drehmomentwährung Yoruba Nigeria
Stammeskunst > Afrika Schmuck > Yoruba währung

Paläowährungen in der afrikanischen Stammeskunst
Voluminöses kreisförmiges Metallornament, dessen Enden Punkte bilden.
Höhe auf Sockel: 35 cm.
Diese Art wertvoller afrikanischer Gegenstände könnte auch als Währung bei gesellschaftlichen Transaktionen verwendet werden, beispielsweise als Mitgift. In Afrika wurde vor der Kolonialzeit nie mit Münzen bezahlt. Für Transaktionen wurden Kaurimuscheln, Perlen, Rinder, Kolanüsse, aber auch Metalle, darunter insbesondere Eisen, verwendet. In Sierra Leone wurden Waren anhand von Eisenbarren, sogenannten barriferri, bewertet. Im Jahr 1556 stellte Jean-Léon l'Africain in Djenné fest, dass die Bevölkerung Eisen verwendete, um „Dinge von geringem Wert“ zu bezahlen. Der König kontrollierte im Allgemeinen die Produktion oder Lieferung ...


Siehe das Blatt

640,00

Bambara N tomo Maske
Stammeskunst > Masken > N'tomo Maske

Diese afrikanische MaskeBambara mit geradlinigen Hörnern und einer anthropomorphen Figur bietet ein abgemagertes Gesicht, dessen Nase an Dogon-Statuen erinnert. Heterogene matte Patina. Kleine Unfälle, Glanz.
Höhe auf Sockel: 65 cm.
Wir finden die Bambara, Bamana, in Zentral- und Südmali. Dieser Name bedeutet „Ungläubige“ und wurde ihnen von Muslimen gegeben. Sie gehören wie die Soninke und die Malinke zur großen Mande-Gruppe. Es findet während der Initiationszeremonien kleiner Jungen statt, die sich auf die Gesellschaft von Ntomo, n'domo, beziehen und mit ihren Nachbarn Malinke (einschließlich der) geteilt werden Marka-Untergruppe bestehend aus Fulani und Mauren, die nördlich der Bamanas leben), dass die Bambara diese Masken tanzen lassen. Die jungen Leute schlossen ...


Siehe das Blatt

750,00

Couteau de parade Mangbetu
Stammeskunst > Gewöhnliche Objekte > Couteau Mangbetu

Dieser prestigeträchtige Schatz, den Trumbash anstrebt, ist die Verzierung einer Person und eines Holzes, das von einer Figur eines Vorfahren geformt wurde. Diese Art von Kampfarmee kann auch einst ein geschätztes Zubehör für rituelle Tanzzeremonien sein. Der König Mangbetu befand sich im Wald im Nordosten von Zaïre, zwischen Bomokandi und dem Uele-Fluss und wurde von Werken architektonischer Werke inspiriert, die die Besucher Europas im 19. Jahrhundert faszinierten. Ihre Mobiliar, Waffen, Waffen, Töpferwaren und Statuen zeichnen sich durch eine seltene ästhetische Qualität aus. Plusieurs-Gruppen, die im Süden von Uele gegründet wurden, wurden seit 1820 unter der königlichen Autorität platziert. Mangbetu: Bangaba, Makere, Mamvu, etc... Eine Foisonnation von Prestigeobjekten, auch von ...


Siehe das Blatt

490,00

Toma Bakrogui Maske
Stammeskunst > Masken > Toma Maske

Französische Sammlung von Stammeskunst.
Diese alte afrikanische Maske weist gemeinsame Merkmale der Dan und Toma Liberias auf. Institutionen wie die Poro-Männergesellschaft werden von verschiedenen Stämmen auf beiden Seiten der Grenzen von Guinea, Liberia und Sierra Leone genutzt. Die Einführungen junger Menschen, die diesen Vereinen angeschlossen sind, enden mit maskierten Festzeremonien. Abgeschliffene matte Patina. Höhe auf Sockel: 46 cm. Seltene ähnliche Version. Die Toma von Guinea, in Liberia Loma genannt, leben im Wald in der Höhe. Sie sind bekannt für ihre Landai-Maskentafeln, die die Initiationsriten der Poro-Vereinigung animieren sollen, die ihre Gesellschaft strukturiert, und ...


Siehe das Blatt

1250,00

Gurunsi Nunuma Büffelmaske
Stammeskunst > Tiermaske > Gurunsi maske

In Burkina Faso, in der Winye-Region, wurden bei Zeremonien Tiermasken, die Buschgeister darstellen, von Dorfbewohnern getragen, die mit vollständiger Kleidung aus Pflanzenfasern ausgestattet waren. Das Ritual sollte dem Dorf Fruchtbarkeit und Wohlstand bringen, sofern es richtig durchgeführt wurde. Diese große heilige Maske, die einen Büffel darstellt, wurde insbesondere für die Beerdigungen von Häuptlingen verwendet. Es ist mit dekorativen Motiven graviert. Erosionen und Austrocknungsrisse.
In Burkina Faso sind unter den Gourunsi oder Gurunsi die Lela, Winiama, Nuna und Nunuma die wichtigsten Maskenbildner. Sie beeinflussten den Stil und die Bedeutung der Masken ihrer Nachbarn Mossi und Bwa. Die magischen Skulpturen der Gurunsi, die sie schützen sollen, sind in dafür ...


Siehe das Blatt

750,00

Sao-Kamm mit Reitermotiv
Stammeskunst > Afrika Schmuck > Sao Kamm

Die bronzenen Reiter stellen für die Sao Talismane dar, die sie vor dem Wahnsinn schützen sollen. Das Motiv bildet hier das dekorative Motiv eines Kamms. Das Pferd war in diesen Regionen der Sahelzone ein seltenes Prestigemerkmal.
Die Sao, Vorfahren der Kotoko, wurden zwischen dem 12. und 14. Jahrhundert in einem geografischen Gebiet gegründet, das sich über die Grenzen zwischen Tschad, Nordkamerun und Nigeria erstreckte. Sie ließen sich auf Hügeln nieder, um Eindringlinge abzuwehren. Die Sao waren wiederholten Angriffen ihrer Nachbarn in Kanem und dann Horden aus dem Osten ausgesetzt und mussten ihr Land verlassen, um sich im Nordwesten Kameruns niederzulassen, wo sie sich mit den Eingeborenen vermischten und so die Kotokos hervorbrachten. Die Kotoko schreiben dem Kupfermetall ...


Siehe das Blatt

290,00

Kaguru-Kalebasse-Kürbis
Stammeskunst > Töpfe, Krüge, Kalebassen, Urnen > Kaguru Kalebasse

Kürbis gekrönt mit einer kephalomorphen Kappe, deren Ende in den Behälter hineinragt. Unter der Wölbung des Halsbereichs festigt Textil den Griff. In die Kalebasse wurden Zutaten mit magischen oder therapeutischen Zwecken eingebracht. Matte, gesprenkelte Patina. In der südlichen Küstenregion Tansanias, rund um Dar-es-Salam, produzierte eine relativ homogene Gruppe den Großteil der künstlerischen Produktion. Es umfasst Swahili, Kaguru, Doé, Kwéré, Luguru, Zaramo, Kami.


Siehe das Blatt

340,00

Luba Katatora Werkzeung
Stammeskunst > Gewöhnliche Objekte > Luba Skulptur

Belgische Sammlung afrikanischer Kunst Werkzeug zur Kommunikation mit den Vorfahren, das der Wahrsager bei Wahrsagungsritualen verwendet. Diese Skulptur integriert die Kategorie der nkisi-, nkishi-Objekte und soll das Gefäß spiritueller Energie sein. Die Luba verwenden wie ihre Nachbarn diese Art von Objekten, die mit der kashekesheke-Wahrsagung verbunden sind und katatora und lubuko genannt werden. Laut François Neyt war das Objekt aus Holz (kibekwasa) mit magischen Eigenschaften geschnitzt.
Während des Interviews wurde der Ring vom Wahrsager und seinem Klienten ergriffen und ließ ihn auf einer Matte rutschen oder Kopfstütze als Antwort auf gestellte Fragen (wodurch der Laut „kashekesheke“, „Enthüllung der Wahrheit“ erzeugt wird). Das Objekt gilt als weiblich und ist für die Luba ein ...


Siehe das Blatt

480,00

Dogon Maske
Stammeskunst > Masken > Dogon Maske

Bei den Dogon wird eine Vielzahl afrikanischer Tiermasken verwendet, beispielsweise die afrikanische Maske der Dogon, die mit der Antilope, dem Walu-Tier, in Verbindung gebracht wird der afrikanischen Kosmogonie. Vertikale Trennwände bilden das Gesicht dieser Maske, das ebenfalls von schmalen Ohren flankiert und nach hinten von langen Hörnern verlängert wird. Unter der körnigen, trockenen Oberfläche bleiben polychrome Muster zurück. Verwenden Sie Risse und Erosionen.
Neben dem Islam sind die religiösen Riten der Dogon um vier Hauptkulte herum organisiert: den Lébé-Kult, der sich auf Fruchtbarkeit bezieht, den Wagem, einen Ahnenkult unter der Autorität des Patriarchen, den Binou, der die Welt der Geister beschwört, und die Awa-Maskengesellschaft für Beerdigungen. Die „dama“ ist ...


Siehe das Blatt

480,00

Dogon Maske
Stammeskunst > Masken > Dogon Maske

Französische afrikanische Kunstsammlung.
Diese alte zoomorphe Dogon-Maske namens Walu, ein mit der Dogon-Kosmogonie verbundenes Tier, weist deutliche Gebrauchsspuren auf und weist dunkle Muster in teilweise abgeriebener Pastille und Tünche auf. Als Garant der Ordnung lädt die Maske des Walu die Zuschauer zu nahe an den Tänzern auf. Eine Pantomime veranschaulicht dann die Legende des mythischen Walu. In vielen Dörfern gibt es diese Maske mit unterschiedlicher Bedeutung. Trocknungsrisse.
Neben dem Islam sind die religiösen Riten der Dogon um vier Hauptkulte herum organisiert: den Lébé-Kult, der sich auf Fruchtbarkeit bezieht, den Wagem, einen Ahnenkult unter der Autorität des Patriarchen, den Binou, der die Welt der Geister beschwört, und die Awa-Maskengesellschaft für ...


Siehe das Blatt

590,00

Baoule Ndoma Maske
Stammeskunst > Masken > Baule Maske

Diese afrikanische MaskeBaoulé, genannt „Ndoma“-Porträtmaske, stellt die „nda“-Zwillinge dar. Die Zwillingsschaft wird tatsächlich bei Zeremonien geehrt. Die Differenzierung von Frisuren und Gesichtstönen könnte auf männliche und weibliche Charaktere hinweisen. Körnige, matte Patina, stellenweise abblätternd. Gebrauchsspuren.
Höhe auf Sockel: 38 cm.
In der Elfenbeinküste haben diese idealisierten Porträtmasken der Baoulé, ndoma (oder „doppelt“, „Kopie“), die eine Figur feiern, die Besonderheit, dass sie am Ende der Tanzzeremonien der Unterhaltung erscheinen. Letztere werden je nach Region bedwo, ngblo, mblo, adjussu usw. genannt. . Die Kleidung des Tänzers könnte auch die der genannten Person sein, die auch neben ihr tanzt.


Siehe das Blatt

780,00

Bagirmi Puppenstatue
Stammeskunst > Puppen > Bagirmi statue

Diese stilisierten Figuren mit geometrischer Struktur könnten mit dem Sufismus und seinen mystischen Praktiken in Verbindung gebracht werden. Als Spiegelbilder einer Frau in Trance scheinen diese schwarz getönten Skulpturen mit Zöpfen an Derwische zu erinnern, die mit ausgestreckten Armen ihre Röcke in endlosen Tänzen drehen, um mit ihren Göttern zu kommunizieren.
Glänzende schwarze Patina. Austrocknungsrisse.
Im Südosten des Tschad, an der Grenze zur Sahara, wurde das Baguirmi-Königreich von nichtislamisierten Kenga-Jägern gegründet. Der Islam wurde im 17. Jahrhundert angenommen. Die Kenga praktizieren seit langem Kulte, die schon vor der Ankunft des Islam existierten, darunter der Margaye-Kult, der Ahnenkult, der jedes Ereignis im Leben kennzeichnet. Diese Zeremonien ...


Siehe das Blatt

480,00

Attié, akye, Akie statue
Stammeskunst > Statuen > Akie statue

Diese Art von Statue wurde aus dichtem Holz nach Kriterien geschnitzt, die es dem Medium oder Heiler ermöglichten, den Geist „einzufangen“. Sie wurde anhand der Wirksamkeit der damit verbundenen Riten bewertet. In den meisten Fällen dienten diese Statuen als Vermittler zwischen Heilern und den Geistern, die sie besaßen, und sie werden auch heute noch verwendet. Lokale Restaurierungen, kleinere Erosionen. Polychrome matte Patina.
Zu den Lagunenpopulationen im Osten der Elfenbeinküste zählen hauptsächlich die Attié, Akyé, Ebrié und Abouré. Ihre Skulpturen weisen viele Gemeinsamkeiten auf. In diesen Königreichen gab es die ersten Handelsniederlassungen, die den Westlern Gold, Elfenbein, Sklaven und Pfeffer anboten. Innerhalb der Akan-Gruppe sind die Attié, „Akye“, von Akye-Fo, „die ...


Siehe das Blatt

390,00

Baule Statuette
Stammeskunst > Statuen > Baule Statuette

Ehemalige französische Sammlung afrikanischer Kunst.
Diese männliche Figur dient der Kommunikation mit der spirituellen Welt oder Blolo und stellt den idealisierten Ehepartner dar. Das Thema war Gegenstand von Opfergaben und Opfergaben, unter denen lokal eine Polychromie erscheint. Abgeschliffene körnige Patina, Austrocknungsriss.
Im rituellen Kontext stellen die Baoulé zwei Arten von Statuen her: Die Waka-Sona-Statuen, „Wesen aus Holz“ in Baoulé, erinnern an ein assié oussou, ein Wesen der Erde. Sie sind Teil einer Art Statue, die von den komien-Wahrsagern als Medium verwendet werden soll, wobei letztere von den asye usu-Geistern ausgewählt werden, um Offenbarungen von ihnen zu übermitteln Jenseits. Die zweite Art von Statuen, die nach den Anweisungen des Wahrsagers ...


Siehe das Blatt

290,00

Luvale-Initiationsmaske
Stammeskunst > Masken > Lwena maske

Ehemalige kanadische Sammlung afrikanischer Stammeskunst.
Die Masken der Clans Chokwe, Luda, Luvale/Lwena, Luchazi und Mbunda werden in Sambia „Makishi“ (Sing. Likishi) genannt. Dieser Name kommt von „kishi“, einem Bantu-Konzept, das die Manifestation eines Geistes oder eines Vorfahren hervorruft. Diese sozialen, moralischen und spirituellen Akteure, die eine Gruppe unterschiedlicher, geselliger, aggressiver oder unberechenbarer Charaktere bilden, verkörpern tatsächlich den Geist eines berühmten Vorfahren (männlich oder weiblich), wobei sich ihr Auftreten hauptsächlich bei Mukanda-Riten manifestiert, einschließlich der Beschneidung. Dabei muss ihre wahre Identität vor den Augen von Laien verborgen bleiben. Ihre Accessoires und ihr Verhalten symbolisieren je nach Fall moralische ...


Siehe das Blatt

490,00

Mangam Mama Maske
Stammeskunst > Tiermaske > Mama Maske

Afrikanische Maske, die ein Wappen bildet und eine Verbindung zoomorpher Elemente darstellt. Die hervorstehenden Augen sind mit roten Samen besetzt. Die Mama oder Kantana sind in Nigeria ansässig, hauptsächlich im Zentrum des Landes, im Plateau State. Die Masken der Mangam Mama-Zeremonien, von denen die Büffelmasken besser bekannt sind, werden innerhalb der ethnischen Gruppe von den Mitgliedern einer Männervereinigung verwendet, die für die Aufrechterhaltung der sozialen Ordnung und die Steigerung oder Förderung der landwirtschaftlichen Produktion verantwortlich ist. Matte, gesprenkelte Patina. Leichte Chips und Risse.
Diese Maske, deren Hörner Fruchtbarkeit symbolisieren, kommt bei Tänzen vor, die die landwirtschaftliche Fruchtbarkeit und manchmal auch die menschliche ...


Siehe das Blatt

490,00

Mumuye Iagalana-Bronzestatue
Stammeskunst > Bronze > Bronzestatue

Französische Sammlung afrikanischer Stammeskunst Das Subjekt befindet sich in einer Kampfhaltung und sein Körper ist mit Einschnitten übersät. Wir bemerken das Fehlen von Ohren. Braune Patina, restliche ockerfarbene Verkrustungen.
Die Statuen aus der nordwestlichen Region des mittleren Benoué, von den Kona Jukun über die Mumuye bis hin zu den Wurkun-Bevölkerungen, zeichnen sich durch einen relativen Verzicht auf Verzierungen und eine raffinierte Stilisierung aus. Die 100.000 Sprecher der Adamawa-Sprache bilden eine Gruppe namens Mumuye und sind in Dörfern, Dola, zusammengefasst, die in zwei Gruppen unterteilt sind: diejenigen des Feuers (Tjokwa), die sich auf Blut und die Farbe Rot beziehen, Hüter des Vabong-Kults, unter denen die Oberhäupter gewählt werden, und die des Wassers ...


Siehe das Blatt

490,00

Dogon maske
Stammeskunst > Masken > Dogon maske

Französische Sammlung afrikanischer Kunst Dogon-Maske Dogon-Schmiede bilden eine endogame Kaste unter den Dogon, die Irim genannt wird. Heute stellen sie Waffen und Werkzeuge her und arbeiten auch mit Holz. „Meister des Feuers“ werden in der Dogon-Kosmogonie mit den vom Gott Ama geschaffenen Urwesen „Nommo“ in Verbindung gebracht, sie sollen auch Verbrennungen behandeln. Kleine Metallobjekte, die im Wachsausschmelzverfahren hergestellt wurden, waren in der Region des Inneren Nigerdeltas weit verbreitet, wobei Kupfer über den Transsahara-Handel dorthin gelangte. Bei Ausgrabungen auf dem Bandiagara-Plateau wurden tatsächlich Überreste von Eisen- und Stahlstandorten aus der Zeit vor dem 15. Jahrhundert, dem Datum der Ankunft der Dogon, freigelegt. Der Nommo, ein schützender Vorfahre, der in ...


Siehe das Blatt

480,00

Mangbetu-Schlitztrommel
Stammeskunst > Musikinstrumente, Djembe Tam > Mangbetu trommel

Schlagmusikinstrument des Mangbetu, dieses Monoxyl-Holzidiophon in Form eines Halb- Der Mond wird durch eine Resonanzöffnung ausgehöhlt. Helle orangebraune Patina. Höhe auf Sockel: 30 cm. Die Schlitztrommel ist nicht nur ein Musikinstrument, das den Tanz animiert, sondern auch ein Sprachmittel, da sie zur Übermittlung von Botschaften verwendet wird: Einladungen zu Versammlungen, verschiedene Ankündigungen usw. In Zentralafrika ist der Ritualist der einzige, der zur Verwendung berechtigt ist Instrument, versucht auch die Aufmerksamkeit der Geister durch den Klang zu erregen, der durch die auf den Schlitz geschlagenen Stöcke erzeugt wird.


Siehe das Blatt

480,00

Yoruba Skulpturen
Stammeskunst > Statuen > Yoruba paar

Französische Sammlung afrikanischer Kunst.
Afrikanische Skulpturen , die ein Yoruba-Paar darstellen. Polychrome Patina. Gebrauchsspuren, Trocknungsrisse.
In der Yoruba-Gesellschaft gibt es mehrere Verbände, deren Rollen unterschiedlich sind. Während die egbe-Männergesellschaft soziale Normen stärkt, vereint die aro Bauern. Das Gelede verfolgt eher esoterische und religiöse Ziele. Die angesehenen Persönlichkeiten kommen in einer Gesellschaft namens esusu zusammen. Die Königreiche Oyo und Ijebu entstanden nach dem Verschwinden der Ifé-Zivilisation und bilden noch immer die Grundlage der politischen Struktur der Yoruba. Die Oyo schufen zwei Kulte, die sich auf die noch aktiven Egungun- und Sango-Gesellschaften konzentrierten und ihre Götter, die Orisa, durch Zeremonien ...


Siehe das Blatt

490,00